Promotion und Habilitation
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen Dissertations- und Habilitationsprojekte vor, die derzeit im Fach Alte Geschichte an der LMU bearbeitet werden.
-
Aktuelle Dissertationsprojekte
- Tartessos – Eine Spurensuche (Victoria Blázquez)
- Monarch und Princeps. Die Demonstration des kaiserlichen Ranges und die Dynamik des senatorischen honor im 1. Jh. n. Chr. (Christopher Decker)
- Der Aufbau der römischen Herrschaft in Aegyptus: Die Entwicklung der Provinzstrukturen in Militär, Administration und der Interaktion mit den peregrinen Eliten (Lennart Lundgreen)
- DOMITIAN – Krieg und mediale Krieger in den Medien der römischen Kaiserzeit (Andrea Schütze)
- Eine Geschichte der Assyriologie am Beispiel der verschiedenen philologischen Bearbeitungsformen der assyrischen Annalen
- Flussgötter auf kaiserzeitlichen Münzen Kleinasiens - ein Typenkatalog (A. Werner)
-
Aktuelle Habilitationsprojekte
-
Abgeschlossene Projekte
- Securitas – die Personifikation von Sorglosigkeit und Sicherheit auf Münzen der römischen Kaiserzeit (H. Rote)
- Verwandtschaft, Haushalt und Familienstrukturen in Lykien in hellenistischer und roemischer Zeit (Selen Kılıç Aslan)
- Feste in der frühen römischen Kaiserzeit (A. Bäumler)
- Kulte und Identität im Brückenland Kilikien - Studien zur Münzprägung von Aigeai (F. Haymann)
- Die Dynastie des Carus als Vorläufer der Tetrarchie (K. Altmayer)
- Die lykischen Bundespriester (D. Reitzenstein)
- Eunuchen im Römischen Reich und in China (T. Chang Son)
- Formen sexueller Gewalt gegen Männer in der griechischen und römischen Antike (V. Espach)
- Zur Herrschaft erzogen – Erziehung und Sozialisation der römischen Kaiser des ersten bis fünften Jahrhunderts (C. Huber)
- Wasserleitungen im römischen Kleinasien (S. Kerschbaum)
- Die "Großen Ehrendekrete" der hellenistischen Zeit (F. Forster)
- Gallienus (M. Geiger)
- Im „Garten der Qualen“? Die Todesstrafe in Denk- und Handlungsräumen der Spätantike
- Untersuchungen zur Religionsgeschichte des römischen Etrurien (Dr. A. Calapà)
- Discordia civium. Soziopolitische Spannungen und Konflikte auf munizipaler Ebene im Römischen Reich (K.-L. Link)
- Die Rolle der Laien für die Überwachung und soziale Kontrolle in spätantiken Kirchengemeinden (M. Hahn)
- Die Finanzierung öffentlicher Bauten in der hellenistischen Polis (L. Meier)
- Erinnerung an Augustus – Zur Rezeption des ersten Princeps und seiner Herrschaft in der römischen Antike (Marco Besl)
- Identität und Kontrolle in der Diadochenzeit (H. Heitmann-Gordon)
- „Falls Ihr ein unanständiges, ungeeignetes oder unpassendes Wort über die Ausübung des Königtums hören solltet…“. Öffentliche Reaktionen auf den königlichen Ruf nach Wachsamkeit im assyrischen Reich (P. Tushingham)
- The Era of the Martyrs: Remembering the Great Persecution in Late Antique Egypt (A. Hidding)
- Die Finanzen der nordafrikanischen Kirchen in vorvandalischer Zeit (A. Teichgräber)
- Essen als Mittel von Distinktion und Kommunikation in der römischen Literatur und Gesellschaft (Habilitationsprojekt W. Tietz)
- Religiöse Gewalt im spätantiken Ägypten (Th. Schusser)
- Die politische Rolle der stadtrömischen Plebs in der Kaiserzeit (K. Kröss)
- Anspruch und Wirklichkeit. Probleme spätantiker Richteraktivität im Spiegel des Codex Theodosianus (A. Leneis)
- Leben in Ruinen: Erfahrungen mit verlassenen Städten in Babylonien (G. Lentini)
- Archäologische, historische und numismatische Untersuchungen zu den Medaillons der Severerzeit (J. Lorenz)
- Untersuchungen zur Geschichte der legio VII Claudia (T. Ultsch)
- Eine Historische Landeskunde der Aiolis (M. Heinle)
- Dynasten und Könige zwischen Vasallenherrschaft und Rebellion: Die Herrschaftspraxis der Seleukiden an den Rändern ihres Reiches (J. Wünsch)
- Patchworkfamilien in der Spätantike (M. Schnizlein)
- Freigelassene in der Spätantike (J. Barschdorf)
- Kommunikativität von Kleidung und Verkleidung in der römischen Antike (A. Starbatty)
- Administrative Räume der römischen Reichsverwaltung (R. Färber)
- Die Entwicklung von Exil und Verbannung zwischen römischer Republik und früher Kaiserzeit (Dr. C. Reitzenstein-Ronning, abgeschlossen)
- Gute Farbe, schlechte Farbe, keine Farbe: Studien zu Farbbezeichnungen in der römischen Welt (Dr. D. Reitzenstein)
- Identität und Konkurrenz - Die Entwicklung des kaiserzeitlichen Hermupolis Magna (abgeschlossen, PD Dr. A. Free)
- Rechtsnormen und Rechtspraktiken im kleinasiatisch-nordsyrischen Kulturraum von der Spätbronzezeit bis zum Beginn des Hellenismus (abgeschlossen)