Alte Geschichte
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschung

  • Ausgrabungsprojekt in Gird-i Rostam

    girdirostamthumbnail

    Gird-i Rostam ist ein relativ kleiner, aber hoher und vielschichtiger Siedlungshügel im östlichsten Teil der Region Kurdistan im Irak, direkt an der Grenze zum Iran. Trotz der umfangreichen archäologischen Arbeiten in der Region Sulaymaniyah in den letzten zwei Jahrzehnten blieb das Gebiet von Gird-i Rostam bisher weitgehend unerforscht. Seit 2018 arbeiten NYU und LMU zusammen, um unter der Schirmherrschaft der Direktion für Altertümer von Sulaymaniyah Ausgrabungen auf dem Gelände durchzuführen. mehr

  • Neue archäologische Forschungen in Assur

    chamber tomb

    Im April 2022 bewilligte das irakische State Board of Antiquities and Heritage ein mit Geldern des Leibniz-Preises gefördertes Forschungsprojekt mit dem Titel „Ausgrabungen und geophysikalische Untersuchungen in Assur sowie Restaurierung des Andrae-Hauses“, das von Karen Radner und Prof. Dr. F. Janoscha Kreppner (WWU Münster) gemeinsam geleitet wird. mehr

  • "Assyrian empire builders": Statthalter, Diplomaten und Soldaten im Dienste Sargons II und Tiglath-pileser III, Könige von Assyrien

    Von der Korrespondenz König Sargons II (721-705 v. Chr.), die er mit seinen Statthaltern und Magnaten führte, sind etwa 1200 Briefe und Brieffragmente erhalten, darüber hinaus 150 Briefe von Tiglath-pileser III (744-727 v. Chr.). Dieses Briefcorpus, das größte seiner Art, erlaubt Einblicke in die Mechanismen der Kommunikation zwischen den obersten Instanzen eines antiken Reiches.
    Das Projekt setzt sich zum Ziel Übersetzungen und Transliterationen aller dieser Texte zur Verfügung zu stellen, sowie sie zu erläutern. mehr

  • Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC)

    projekt_bild_caic

    Ein Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mehr

  • IDK Philologie: Praktiken vormoderner Kulturen, globale Perspektiven und Zukunftskonzepte

    Das vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Internationale Doktorandenkolleg (IDK) Philologie. Praktiken vormoderner Kulturen, globale Perspektiven und Zukunftskonzepte ist eine Kooperation zwischen der Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprecheruniversität), der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. mehr

  • CAS Schwerpunkt "Siedlungen zwischen Diversität und Homogenität”

    sp_siedlungen_m

    Der CAS-Schwerpunkt zielte auf eine Annäherung an die Dynamiken der Siedlungsentwicklung mit Blick auf die Antike und die überzeitliche Diversität und Gleichförmigkeit von Siedlungsstrukturen. mehr

  • Royal Inscriptions of the Kassites and Kudurrus (RIKK)

    teaserbild

    Aus der kassitischen Dynastie Babylons (ca. 1595-1155 v. Chr.) sind derzeit mehr als 250 akkadische und sumerische Königsinschriften und 135 beschriftete Kudurrus ("Grenzsteine") bekannt. mehr

  • Wissen und Macht im Neuassyrischen Reich

    Dieses internationale Kollaborationsprojekt führt Übersetzungen und Transliterationen aller 2100 Texte der assyrischen Gelehrtenliteratur – darunter Briefe, Gedichte, Anfragen und Berichte – zusammen und erleichtert den Zugang erheblich. Darüber hinaus werden die Texte mit Hilfe einer Fülle von Material aus dem universitären Unterricht kontextualisiert. mehr

  • Royal Inscriptions of Assyria (RIA)

    RIA thumbnail

    In diesem Projekt wird eine vollständige, moderne, wissenschaftliche Edition des Korpus der akkadischen Inschriften aller assyrischen Könige vom späten dritten Jahrtausend bis zur Herrschaft von Aššur-nerari V. (754-745 v. Chr.) erarbeitet werden. mehr

  • „Die Wache des Königs halten“: Ominöse Himmelsphänomene und ihre politische Bedeutung in Assyrien und Babylonien im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.

  • Das Peshdar Plain Project: Die Erforschung einer Grenzmark des Assyrischen Reichs zum Iran

    Die Peshdar-Ebene befindet sich in der Autonomen Kurdischen Region des Iraks, direkt an der Grenze zum Iran. Unsere dortige Forschung wirft neues Licht auf eine bisher wenig untersuchte Grenzregion des Assyrischen Reiches, insbesondere auf die Grenzmark des Palastherolds an der Grenze zum Königreich Mannea. mehr

  • Die Publikation der Ausgrabungsergebnisse in Tell Sheikh Hamad, Dur-Katlimmu

    L90-188

    In Tell Sheikh Hamad/Dur-Katlimmu wurde unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Kühne, FU Berlin, im Jahr 1978 ein modernes Langfristvorhaben initiiert. Wegen des in Syrien ausgebrochenen Bürgerkrieges mussten die Arbeiten vor Ort in Syrien 2010 eingestellt werden und das Projekt endete 2013.
    Im Rahmen der Forschungsvorhaben der Alexander-von-Humboldt Professur für die Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens wird hierzu von Prof. Dr. Janoscha Kreppner (Münster) und Jens Rohde ein Publikationsprojekt vorangetrieben. mehr

  • Leben in Ruinen: Erfahrungen mit verlassenen Städten in Babylonien

    lar_thumbnail

    Dieses von der Gerda Henkel Stiftung im Rahmen des Programms Lost Cities geförderte Projekt hat zum Ziel, anhand der Königsinschriften des Neubabylonischen Reiches (626–539 v. Chr.), der babylonische topographische Texte, Tempellisten sowie späterer Quellen aus der Region, die Entwicklung Babylons von ihrer Zeit als strahlende Weltstadt im 6. Jahrhundert bis in die Zeit der Parther und zum Besuch des Kaisers Trajan zu untersuchen. mehr

  • Die Munich Open-access Cuneiform Corpus Initiative (MOCCI)

    jamie_forschung_a

    Ein Kernziel des neu geschaffenen Lehrstuhls für die Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens ist die Schaffung leicht zugänglicher Datenbanken von historischen Quellen. Dabei steht besonders die Verbreitung, Erleichterung und Förderung der aktiven Verwendung und des Verständnisses von offiziellen Inschriften und Archivtexten aus dem antiken Nahen und Mittleren Osten im Vordergrund. mehr

  • Die Königsinschriften des Neubabylonischen Reichs (Royal Inscriptions of the Neo-Babylonian Empire - RINBE)

    rinbe_thumbnail

    Das Ziel dieses Projektes ist die Publikation des gesamten Korpus der offiziellen Inschriften der letzten einheimischen Könige von Babylonien (626-539) in einer modernen, wissenschaftlichen Edition, wobei die Inschriften sowohl in einer klassischen Druckfassung als auch online in einer Open-Access-Version veröffentlicht werden sollen. mehr

  • The Oxford History of the Ancient Near East

    ohane

    Die von der Oxford University Press herausgegebene Oxford History of the Ancient Near East, die als Nachfolgerin der ehrwürdigen, aber leider veralteten Bände der Cambridge Ancient History gedacht ist, strebt eine umfassende, vergleichende und integrative Geschichtsschreibung der Politien Westasiens und Ägyptens von der Vorgeschichte bis zu den Eroberungen Alexanders des Großen an. Die fünf Bände sind das Werk einer vielfältigen Gruppe internationaler und international anerkannter Wissenschaftler. Sie werden von Karen Radner (LMU München), Nadine Moeller (Yale) und Dan Potts (NYU) herausgegeben und stellen in 65 Kapiteln die neuesten epigraphischen und archäologischen Entdeckungen in einer Art und Weise vor, die sie sowohl für Studierende als auch für Fachleute nützlich macht. mehr