Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen der Abteilung finden Sie jeweils aktuell im LSF, dem digitalen Vorlesungsverzeichnis der LMU München. Diese Seite ermöglicht lediglich einen schnellen Überblick über das Lehrprofil der Abteilung.
Wintersemester 2024/25
Vorlesungen:
- Geschichte Ägyptens in 13 Elementen (Dr. Robert Schiest)
- Das römische Reich im 1. Jahrhundert n. Chr. (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
Oberseminar:
- Kolloquium und BA/MA Kurs der Alten Geschichte (Prof. Dr. John Weisweiler)
Basiskurse:
- Stadt und König: Die griechische Welt nach Alexander (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Tatort Rom. Gewalt und Kriminalität in der römischen Antike (Gruppe 1) (Dr. Paul Otting)
- Tatort Rom. Gewalt und Kriminalität in der römischen Antike (Gruppe 2) (Dr. Paul Otting)
- Cicero und die römische Republik (Gruppe 1) (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Cicero und die römische Republik (Gruppe 2) (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Griechische Geschichtsschreibung: Herodot, Thukydides und Xenophon (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Herrscherinnen, Königsgemahlinnen, Königsmütter - Die königlichen Frauen im Alten Ägypten und Antiken Sudan (Gruppe 1) (Dr. Veronica Hinterhuber)
- Herrscherinnen, Königsgemahlinnen, Königsmütter - Die königlichen Frauen im Alten Ägypten und Antiken Sudan (Gruppe 2) (Dr. Veronica Hinterhuber)
- Wirtshaus. Kirche, Hippodrom. Lebensrealitäten in der Spätantike ca. 300-500 n. Chr. (Dr. Michael Hahn)
- Babylon, Geschichte einer Stadt (Gruppe 1) (Dr. Jana Richter)
- Babylon, Geschichte einer Stadt (Gruppe 2) (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Die Großmächte der Spätbronzezeit (Dr. Poppy Tushingham)
- Rebellion im Imperium Romanum (von der späten Republik bis zur Spätantike) (Dr. Moritz Hinsch)
- Die römische Armee in der Kaiserzeit (Dr. Michael Hahn)
Vertiefungskurse:
- Sparta und ihre Landschaften Lakonien und Messenien (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Die Familie in der griechischen und römischen Welt (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Medizin in der Antike: Das Alte Ägypten (Dr. Veronika Hinterhuber)
- Aufstieg und Fall zweier Großreiche: Assyrien und Rom im Vergleich (Dr. Poppy Tushingham, Prof. Dr. John Weisweiler)
- Der römische Kaiser im 1. Jhd. n. Chr. (PD Dr. Alexander Free)
- Das persische Großreich der Achämeniden und seine Vorläufer (Dr. Alexa Bartelmus)
- Monumentales Recycling. Ägyptens Umgang mit seiner eigenen Vergangenheit (Dr. Robert Schiestl)
Aufbaukurs:
- Aufstieg und Fall zweier Großreiche: Assyrien und Rom im Vergleich (Dr. Poppy Tushingham, Prof. Dr. John Weisweiler)
Übungen:
- Alt und doch digital. Digitale Methoden in den Altertumswissenschaften (Dr. Marco Besl)
- Umweltgeschichte der Antike (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Mesopotamische Götter und Tempel (Dr. Jamie Novotny)
- Ägypten und das römische Reich – Macht und Kultur am Rande des Imperiums von Kleopatra bis Diokletian - (Prof. Matthias Stern)
- Einführung in die griechische Epigraphik (Prof. Dr. Christof Schuler)
- Geld und Münzen aus der Welt der Bibel (Prof Dr. Kay Ehling)
- Berühmte Prozesse im antiken Rom (PD Dr. Reitzenstein-Ronning)
- Repetitorium Griechische Geschichte (Staatsexamensvorbereitung) (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Die politische Kultur der römischen Republik im Spiegel der Inschriften (Dr. Moritz Hinsch)
- Wissenskulturen der antiken Welt am Beispiel der lexikalischen Keilschrifttexte (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Repetitorium Römische Geschichte (Staatsexamensvorbereitung) (PD Dr. Reitzenstein-Ronning)
- Althistorische Projektwerkstatt (Prof. Dr. John Weisweiler)
- Aktuelle Forschungsfelder der Alten Geschichte (Dr. Robert Schiestl)
- Assyrian conquest and strategies of control in the Levant: written and archaeological sources in comparison (Dr. Andrea Squitieri)
- Fundnumismatik: Fundmünzen als historische Quelle (Dr. Simone Killen)
- Antike im Film (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
Tutorien:
- Tutorium der Alten Geschichte (Younes Köhler, MA)
Lektürekurs:
- Antike Eliten (Dr. Moritz Hinsch)
Sommersemester 2024
Vorlesungen:
- Rom und die Italiker in republikanischer Zeit (PD Dr. Annalisa Calapà)
- Griechische Geschichte (PD Dr. Alexander Free)
- Krisenbewältigung in antiken Kulturen (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
Oberseminar:
- Kolloquium und BA/MA Kurs der Alten Geschichte (Prof. Dr. John Weisweiler)
Basiskurse:
- Augustus und die Wiederherstellung der Republik (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Römische Expansion in der Mittleren Republik (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Wahlen in der Antike Kurs I (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Wahlen in der Antike Kurs II (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Athen und Sparta in archaisch-klassischer Zeit (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Herrscherinnen, Königsgemahlinnen, Königsmütter - Die königlichen Frauen im Alten Ägypten und Antiken Sudan, Kurs I (Dr. Veronica Hinterhuber)
- Herrscherinnen, Königsgemahlinnen, Königsmütter - Die königlichen Frauen im Alten Ägypten und Antiken Sudan, Kurs II (Dr. Veronica Hinterhuber)
- Wirtshaus. Kirche, Hippodrom. Lebensrealitäten in der Spätantike ca. 300-500 n. Chr. (Dr. Michael Hahn)
- Welt im Wandel, das 6 Jhd. v. Chr. (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Die Großmächte der Spätbronzezeit (Dr. Poppy Tushingham)
- Babylon, Geschichte einer Stadt (Dr. Jana Richter)
Vertiefungskurse:
- Neue Perspektiven auf die Antike (Prof Dr. Martin Zimmermann)
- Krise und Revolution in Rom: Die Zeit der Gracchen (Dr. Moritz Hinsch)
- Raum, Geschichte und die hellenistische Polis (PD Dr. Alexander Free)
- Das persische Großreich der Achämeniden und seine Vorläufer (Dr. Alexa Bartelmus)
- Heiligtümer Ägyptens und des Ostmittelmeerraums zwischen Ritual und Macht (Dr. Robert Schiestl, Prof. Dr. Robert Stockhammer)
- Pfeffer, Weihrauch und Elefanten. Das Rote Meer und die weite Welt. Fernhandel vom 1. Jt. v. Chr. bis zum 1. Jt. n. Chr. (Dr. Veronica Hinterhuber)
Aufbaukurs:
- Eliten und das Ende antiker Imperien (Prof. Dr. John Weisweiler)
Übungen:
- Antike in der Wikipedia (PD Dr. Reitzenstein)
- Imperialismus, "The Great Game" und die Erforschung des Alten Orients (Nikola Wenner, MA, Dr. Poppy Tushingham)
- SPQR - Die römische Republik im Rollenspiel (Dr. Heitmann-Gordon)
- Einführung in die antike Numismatik am Beispiel von Elefantendarstellungen auf griechischen und römischen Münzen (Prof. Dr. Kay Ehling)
- Herrschaft und Individuum im spätantiken und früharabischen Ägypten. Das Bild der Papyri (Prof. Matthias Stern)
- Das geographische Zentrum als politische Peripherie: Sizilien in der Antike (mit Exkursion) (Dr. Michael Hahn, Dr. Moritz Hinsch)
- Quellen zur Geschichte der Dritten Zwischenzeit Ägyptens (ca. 1070 v. - ca. 723 v. Chr.) (Dr. Robert Schiestl)
- Gilgamesh für Historiker (Dr. Jamie Novotny)
- Repetitorium Griechische Geschichte (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Repetitorium Römische Geschichte (Staatsexamensübung) (PD Dr. Reitzenstein-Ronning)
- Aktuelle Forschungsfelder der Alten Geschichte (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Babylonien unter den Achämeniden und den Seleukiden (Dr. Frauke Weiershäuse)
- The Ancient World through maps: creating and manipulating in ancient history (Dr. Andrea Squitieri)
Tutorien:
- Tutorium der Alten Geschichte (Giulia Grossi, MA)
Lektürekurs:
- Soziale Ungleichheit in antiken Gesellschaften: Modelle und Debatten (Dr. Moritz Hinsch)
Wintersemester 2023/24
Vorlesungen:
- Eliten und der Zerfall antiker Großreiche (Prof. Dr. John Weisweiler)
- Antike im Überblick (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
Oberseminar:
- Kolloquium und BA/MA Kurs der Alten Geschichte. (Prof. Dr. John Weisweiler)
Basiskurse:
- Alexander der Große (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Nero Kurs I (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Nero Kurs II (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Die Römische Republik als Kriminalgeschichte I (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Die Römische Republik als Kriminalgeschichte II (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Die attische Demokratie (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Herrscherinnen, Königsgemahlinnen, Königsmütter - Die königlichen Frauen im Alten Ägypten und Antiken Sudan, Kurs I (Dr. Veronica Hinterhuber)
- Herrscherinnen, Königsgemalinnen, Königsmütter - Die königlichen Frauen im Alten Ägypten und Antiken Sudan, Kurs II (Dr. Veronica Hinterhuber)
- Soziale Konflikte im antiken Griechenland (Dr. Moritz Hinsch)
- Lucius Cornelius Sulla - die späte Republik im Spiegel einer historischen Biographie (Dr. Michael Hahn)
- Babylon, Geschichte einer Stadt (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Mechanismen assyrischer Macht Kurs I (Dr. Poppy Tushingham)
- Mechanismen assyrischer Macht Kurs II (Dr. Jana Richter)
Vertiefungskurse:
- Vater der Geschichtsschreibung: die Welt Herodots (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Tod, Trauer und Jenseitsvorstellungen in der griechischen Welt (PD Dr. Alexander Free)
- Food production and consumption during the 1st millennum BC in the Levant and Mesopotamia (Dr. Andrea Squitieri)
- Medizin in der Antike: Das Alte Ägypten (Dr. Veronica Hinterhuber)
Aufbaukurs:
- Die Inschriften der Stadt Augsburg (PD Dr. Reitzenstein-Ronning, Dr. Albrecht Bornschlegel)
- Stadt und Reich: Imperiale Städte im antiken Mittelmeerraum und Nahen Osten (Prof. Dr. Martin Zimmermann, Prof. Dr. John Weisweiler)
Übungen:
- Das Revolutionsproblem aus antiker Perspektive (Geschichte und Soziologie) (Dr. Moritz Hinsch)
- Hermopolis 2.0. Die Erschließung einer antiken Stadt mittels digitaler Lehrnplattform (Dr. Alexander Free in Kooperation mit Dr. Alexander Schütze)
- Gesetze und Verträge im Alten Orient (Dr. Poppy Tushingham)
- Allgemeine Einführung in die antike Numismatik oder: Wie generiere ich den Content für eine Museumsapp? (Dr. Kay Ehling)
- The Assyrian Empire in the Southern Levant: written and archaeological sources in comparison (Dr. Andrea Squiteri)
- Gods and Temples of Mesopotamia (Dr. Jamie Novotny)
- Lesen und Kommentieren antiker Papyri (Prof. Dr. Matthias Stern)
- Zwischen Gehorsam und Institution: Macht in der Antike. (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Staatsexamensvorbereitung: Repetitorium zur Römischen Geschichte (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Staatsexamensvorbereitung: Repetitorium Griechische Geschichte (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Aktuelle Forschungsfelder der Alten Geschichte (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Altertumswissenschaftliche Projektwerkstatt (Prof. Dr. John Weisweiler)
- Gender - Frau - Mann (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Die Daker: "Barbaren"am Rand der griechisch-römischen Welt. Textquellen und Archäologie (Prof. Dr. Christof Schuler)
- Approaching Assyria: new perspectives (Prof. Dr. Karen Radner)
Tutorien:
- Tutorium der Alten Geschichte (Lennart Lundgreen, Giulia Grossi, Sabine Honka)
Lektürekurs:
- Lektürekurs Alte Geschichte (Dr. Moritz Hinsch)
Sommersemester 2023
Vorlesungen:
- Einführung in die Griechische Geschichte. (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Prodigien und Divination im antiken Italien. (Dr. Annalisa Calapà)
- Römisches Strafrecht. (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
Oberseminar:
- Kolloquium und BA/MA Kurs der Alten Geschichte. (Prof. Dr. John Weisweiler)
Basiskurse:
- Mechanismen assyrischer Macht. (Jana Richter, M.A.)
- Fremdherrschaften im Alten Ägypten. (Dr. Veronica Hinterhuber)
- Nil: Biographie eines afrikanischen Flusses. (Dr. Veronica Hinterhuber)
- Welt im Wandel - das 6. Jhd. v. Chr. (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Politik und Gesellschaft in der römischen Republik. (Dr. Moritz Hinsch)
- Sozialgeschichte der römischen Kaiserzeit. (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Wirtshaus, Kirche, Hippodrom. Lebensrealitäten in der Spätantike ca 300-500 n. Chr. (Dr. Hahn)
Vertiefungskurse:
- Rom an der Wende vom 1. zum 2. Jh. n. Chr. (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Die Briefe des Plinius des Jüngeren: Spiegel der römischen Sozialgeschichte. (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Die Lakedaimonier:innen und der Mythos Sparta. (Dr. Denise Reitzenstein)
- Ägypten – Rom – Meroe: Der Antike Sudan als Bindeglied zwischen der Mittelmeerwelt und Innerafrika. (Dr. Veronica Hinterhuber)
- Das persische Großreich der Achämeniden und seine Vorläufer. (Dr. Alexa Bartelmus)
Aufbaukurs:
- Leben mit verlassenen Städten in antiken Kulturen. (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
Übungen:
- Krieg, Unglück, Katastrophen und wie man damit umgeht. (Dr. Frauke Weiershäuser)
- "Geschichte hybrid": Hybride Lehrkonzepte in der Alten Geschichte. (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Einführung in die antike Numismatik am Beispiel der Münzen der Spätantike. (Dr. Kay Ehling)
- Creating, manipulating, and interpreting maps of the ancient world. (Dr. Andrea Squiteri)
- Kulturgeschichte der Tiere in der Antike. (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Gilgamesh for Historians. (Dr. Jamie Novotny)
- Politische Legitimierung von Telipinu bis zu Augustus. (Dr. des. Poppy Tushingham)
- Zwischen Gehorsam und Institution: Macht in der Antike. (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Krieg, Unglück, Katastrophen und wie man damit umgeht. (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Lateinische Lektüre: Plinius der Jüngere, Epistulae, Buch 10. (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- "Geschichte hybrid": Hybride Lehrkonzepte in der Alten Geschichte. (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Repetitorium zur Römischen Geschichten. (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Alter Geschichte. (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Aktuelle Forschungsfelder der Alten Geschichte. (Dr. Denise Reitzenstein)
Tutorien:
- Tutorium der Alten Geschichte (Christopher Decker, Nikola Wenner, Lennart Lundgreen)
Lektürekurs:
- Lektürekurs Alte Geschichte (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
Wintersemester 2022-2023
Vorlesungen
- Geburt - Hochzeit - Tod (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
Oberseminar
- Kolloquium und BA/MA Kurs der Alten Geschichte (Prof. Dr. John Weisweiler)
Basiskurse
- Gewalt und Kriminalität in der Spätantike Kurs I (Paul Otting, MA)
- Gewalt und Kriminalität in der Spätantike Kurs II (Paul Otting, MA)
- Sterben, Tod und Jenseits im Alten Ägypten. Kurs 1 (Dr. Robert Schiestl)
- Sterben, Tod und Jenseits im Alten Ägypten. Kurs 2 (Dr. Robert Schiestl)
- Missverständnisse, Gewalt und Gold: Rom und der Osten (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Fremdherrschaften im Alten Ägypten (Dr. Veronika Hinterhuber)
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Alexa Bartelmus)
- Babylon - Geschichte einer Stadt (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Stadt im Altertum Kurs I (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Stadt im Altertum Kurs II (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
Vertiefungskurse
- Griechenland und Rom (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Pfeffer, Weihrauch und Elefanten: Das rote Meer und die weite Welt. Fernhandel vom 1. Jahrtausend v. bis zum 1. Jahrtausend n. Chr. (Dr. Veronika Hinterhuber, Dr. Robert Schiestl)
- Fake! Fälschungen, Betrug und Lügen in der Antiken Welt (Dr. Mary Frazer)
- Die Romanisierung Italiens (4.-1. Jh. v. Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
Aufbaukurse
- Verbrechen und Strafen im antiken Rom (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning, Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
Tutorien
- Tutorium der Alten Geschichte (Niki Wenner, MA; Lennart Lundgreen, MA)
Übungen
- Mythen und Methoden antiker Militärgeschichte (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Eating under the Empires. Food production and consumption in the Near Eastern Empires of the 1st millennium BC (Dr. Andrea Squitieri)
- Gods and Temples of Mesopotamia (Dr. Jamie Novotny)
- Das Ende der Antike? Das spätantike Ägypten zwischen Rom und dem Islam (Prof. Dr. Matthias Stern)
- Einführung in die antike Numismatik am Beispiel von Geld und Münzen im Neuen Testament (Prof. Dr. Kay Ehling)
- Repetitorium Römische Geschichte (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Staatsexamensvorbereitung Alte Geschichte (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Aktuelle Forschungsfelder der Alten Geschichte (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Plinius der Jüngere als Quelle für die Sozialgeschichte der frühen Kaiserzeit (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Einführung in die griechische Geschichte (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Divination, Magie und politisches Handeln im Alten Orient (Dr. Mary Frazer)
Lektürekurse
- Lektürekurs der Alten Geschichte: Emotionsgeschichte (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
Sommersemester 2022
Vorlesungen
- Lost Cities - Wahrnehmung und Leben mit verlassenen Städten in der Antike (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Alexander der Große: Leistung und Wirkung (PD Dr. Monika Bernett)
- Tod, Seele, Seelenwanderung. Jenseitsvorstellungen in der griechischen und römischen Antike (PD Dr. Annalisa Calapà)
- Das Frühe Rom (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Was wissen wir wirklich über Sparta? Die Geschichte der Lakedaimonier in archaischer und klassischer Zeit - (PD Dr. Denise Reitzenstein)
Oberseminar
- Kolloquium und BA/MA Kurs der Alten Geschichte (Prof. Dr. Karen Radner; PD Dr. Denise Reitzenstein)
Basiskurse
- Die Romanisierung Italiens (4.-1. Jh v. Chr.) Kurs I (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Die Romanisierung Italiens (4.-1. Jh v. Chr.) Kurs II (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Die Athener und ihre Nachbarn (Theben, Megara, Aigina) Kurs I (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Die Athener und ihre Nachbarn (Theben, Megara, Aigina) Kurs II (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Götter im Wandel. Ägyptische Religion im historischen Kontext Kurs I (Dr. Robert Schiestl)
- Götter im Wandel. Ägyptische Religion im historischen Kontext Kurs II (Dr. Robert Schiestl)
- Ein Imperium des Volkes? Das demokratische Athen und seine Kritiker (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Nil: Biographie eines afrikanischen Flusses (Dr. Veronika Hinterhuber)
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Mary Frazer)
- Das 6. Jhd. v. Chr. (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Das Vierkaiserjahr 68/69 n. Chr. (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
Vertiefungskurse
- Macht und Reichtum in der Bronzezeit. Prunkgräber im Ostmittelmeerraum und Ägypten (Dr. Robert Schiestl , Prof. Dr. Philipp Stockhammer)
- Der römische Kaiserhof (PD Dr. Reitzenstein-Ronning)
- Die Gesellschaft des Römischen Reiches während der frühen Kaiserzeit (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Das persische Großreich der Achämeniden und seine Vorläufer (Dr. Alexa Bartelmus)
- Formen der Herrschaftsrepräsentation in antiken Kulturen (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
Aufbaukurse
- Empire Building: Construction as History (Prof. Dr. Karen Radner, Dr. Jamie Novotny)
Tutorien
- Tutorium der Alten Geschichte (Marco Besl, MA; Lennart Lundgreen, MA; Niki Wenner, MA)
Übungen
- Aktuelle Forschungsfelder Alte Geschichte (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Geschichte am Objekt: Die Sammlungen vorderasiatischer und ägyptischer Kunst im Louvre, Paris (mit Exkursion nach Paris) (Dr. Robert Schiestl, Prof. Dr. Karen Radner)
- Reading Akkadian Royal Inscriptions: Sennacherib’s Campaign against Jerusalem in 701 BCE and Its Historical Context (Dr. Mary Frazer)
- Lesen und Kommentieren antiker Papyri (Prof. Dr. Matthias Stern)
- Von Marathon bis zum Teutoburger Wald: Denkmäler zur Kommemoration von Schlachten in der Antike (Prof. Dr. Christof Schuler)
- Entstehung und Materialbasis von Wikipedia-Artikeln am Beispiel althistorischer Inhalte (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Mapping the ancient world: reconstructing landscapes with historical maps (Dr. Andrea Squitieri)
- Von Platon bis Panaitios: Theorie und Praxis des politischen Zusammenlebens im antiken Griechenland (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Tatort Rom: Gewalt und Kriminalität in der römischen Kaiserzeit (Paul Otting, MA)
- Einführung in die antike Numismatik am Beispiel der Selbstdarstellung des römischen Kaisers auf seinen Münzen (Prof. Dr. Kay Ehling)
- Staatsexamensvorbereitung: Römische Geschichte II (Principat und Spätantike) (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Der Hahn, die Schlange und der Affe: Römisches Strafrecht zwischen Kodifikation und Kuriositätenkabinett? (Paul Otting, MA)
Lektürekurse
- Lektürekurs der Alten Geschichte: Identität und Alterität (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
Wintersemester 2021/22
Vorlesungen
- Mensch-Ding-Text-Verflechtungen - Eine antike Kulturgeschichte erzählt an Objekten (PD Dr. Babett Edelmann-Singer
- Lost Cities - Wahrnehmung und Leben mit verlassenen Städten in der Antike (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Geschichte und Kultur der Etrusker (PD Dr. Annalisa Calapà)
Oberseminar
- Kolloquium und BA/MA Kurs der Alten Geschichte (Prof. Dr. Karen Radner)
Basiskurse
- Herodot und die Perserkriege (Dr. Alexander Free)
- Einführung in die Geschichte der frühen Kaiserzeit Kurs I (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Einführung in die Geschichte der frühen Kaiserzeit Kurs II (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Alltagsleben in der Stadt Rom (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Babylon (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Mary Frazer)
- Rom und die Etrusker (PD Dr. Annalisa Calapà)
- Götter im Wandel. Ägyptische Religion im historischen Kontext Kurs I (Dr. Robert Schiestl)
- Götter im Wandel. Ägyptische Religion im historischen Kontext Kurs II (Dr. Robert Schiestl)
- Augustus - der erste römische Princeps (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Babylon (Dr. Adrian Heinrich)
Vertiefungskurse
- Das persische Großreich der Achämeniden und seine Vorläufer (Dr. Alexa Bartelmus)
- Geschichtsschreibung zwischen Literatur und Tatsachenbericht. Herodot, Thukydides und die Historiographen klassischer und hellenistischer Zeit (Dr. Alexander Free)
- Pergamon (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Imperialismus in Rom? (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronnin)
- Der Hof, die Stadt und das Heer: Funktionsweisen des römischen Principats im 1. Jh. n. Chr. (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Einführung in die spätantike Sozialgeschichte (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
Aufbaukurse
- Antike Stadtkulturen (Prof. Dr. Martin Zimmermann, Prof. Dr. Karen Radner)
Tutorien
- Tutorium der Alten Geschichte (Marco Besl, MA)
Übungen
- Alte Geschichte im Museum (PD Dr. Annalisa Calapà)
- Creating Digital Tools (Dr. Jamie Novotny)
- Leben in der römischen Provinz (Prof. Dr. Matthias Stern)
- Introduction to Geographic Information Systems (GIS) and mapping tools in History and Archaelogy (Dr. Alessio Palmisano)
- Zwischen Stechern, Weicheiern, Huren und Hexen. Geschlechterrollen in der klassischen Antike (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Religionspolitik der altorientalischen Imperien (Assyrien, Babylon und Persien) (N.N.)
- Einführung in die antike Numismatik am Beispiel von Münzen mit Elefantendarstellungen (Prof. Dr. Kay Ehling)
- Einführung in die lateinische Epigraphik (Dr. Isabelle Mossong)
- Staatsexamensvorbereitung: Griechische Geschichte der archaischen und klassischen Zeit (PD Dr. Annalisa Calapà)
- Staatsexamensvorbereitung Römische Geschichte (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Aktuelle Forschungsfelder der Alten Geschichte (Prof Dr. Karen Radner)
Lektürekurse
- Lektürekurs Alte Geschichte (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
Sommersemester 2021
Vorlesungen
- Die hellenistische Polis (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Haus und Familie in der Antike (PD Dr. Monika Bernett)
Oberseminare
- Forschungskolloquium/Bachelor- und Masterkurs der Alten Geschichte (Prof. Dr. Karen Radner, PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
Basiskurse
- Die Flavier (Dr. Alexander Free)
- Geschichte und Kultur Großgriechenlands bis zur römischen Eroberung Kurs I (Dr. Annalisa Calapà)
- Geschichte und Kultur Großgriechenlands bis zur römischen Eroberung Kurs II (Dr. Annalisa Calapà)
- Der Nil: Biographie eines Flusses (Kurs I) (Dr. Robert Schiestl)
- Der Nil: Biographie eines Flusses (Kurs II) (Dr. Robert Schiestl)
- Demokratisches Rom? Öffentliche Meinung und politisches Handeln in der Römischen Republik (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Roms Aufstieg zur antiken "Weltmacht" (4. Jh.-146 v. Chr.) (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Geschichte des Achämenidenreichs (Dr. Alexa Bartelmus)
- Babylon - Geschichte einer Stadt (Dr. Frauke Weiershäuser, Prof. Dr. Karen Radner)
Vertiefungskurse
- Erziehung und Bildung in antiken Kulturen (Dr. Mary Frazer)
- Rom und Italien (4.-1. Jh. v. Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Einführung in die Sozialgeschichte der frühen Kaiserzeit (1. / 2. Jh. n. Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Einführung in die Sozialgeschichte der Spätantike (4./5. Jh.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
Aufbaukurse
- Lykien im Altertum (mit Exkursion im Herbst/Winter) (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Marco Besl, MA; Poppy Tushingham, MA)
Übungen
- Repetitorium Römische Republik - Staatsexamensvorbereitung (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Staatsexamensvorbereitung und Repetitorium: Griechische Geschichte (PD Dr. Annalisa Calapà)
- Die Griechen in der ‚Neuen Welt‘ – Geschichte und Alltag des ptolemäischen Ägypten (Prof. Dr. Matthias Stern)
- Lektüreübung: Sueton, Augustus (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Thinking Landscapes in Ancient Egypt and Mesopotamia (Dr. Robert Schiestl, Jean-Jacques Herr)
- Hermupolis Magna. Eine Stadt in Mittelägypten zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr. (Dr. Alexander Free)
- Einführung in die lateinische Epigraphik (PD Dr. Annalisa Calapà)
- Creating Digital Tools (Dr. Jamie Novotny)
- Einführung in die antike Numismatik am Beispiel von Elefantendarstellungen auf Münzen (Prof. Dr. Kay Ehling)
- Geschichte rahmen. Framing für Historiker am Beispiel der Antike (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Geschichte im Fernsehen (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Praxis Geschichte Berichte (Dr. Robert Schiestl)
Lektürekurse
- Lektürekurs Alte Geschichte (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
Wintersemester 2020/21
Vorlesungen
- Einführung in die Griechische Geschichte der archaischen und klassischen Zeit (PD Dr. Denise Reitzenstein)
- Rom und die Italiker in republikanischer Zeit (PD Dr. Annalisa Calapa)
Oberseminare
- Forschungskolloquium/Bachelor- und Masterkurs der Alten Geschichte (Prof. Dr. Karen Radner, PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
Basiskurse
- Der Peloponnesische Krieg (Dr. Alexander Free)
- Städtisches Leben im kaiserzeitlichen Italien Kurs I (Dr. Annalisa Calapa)
- Städtisches Leben im kaiserzeitlichen Italien Kurs II (Dr. Annalisa Calapa)
- "Fremdherrschaften" über Ägypten im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. (Kurs I) (Dr. Robert Schiestl)
- "Fremdherrschaften" über Ägypten im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. (Kurs II) (Dr. Robert Schiestl)
- Leben und Sterben in der späten römischen Republik (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Roms Aufstieg zur antiken "Weltmacht" (264 bis 146 v. Chr.) (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Alexa Bartelmus, Dr. Jean-Jacques Herr)
- Mechanismen assyrischer Macht Kurs 2 (Poppy Tushingham, MA, Dr. Mary Frazer)
- Das 6. Jahrhundert v. Chr. (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Konstantin der Große und seine Zeit (Prof. Dr. Kay Ehling)
Vertiefungskurse
- Rise, collapse and legacy of empires of the Ancient Near East: a comparative view (Dr. Andrea Squitieri)
- Augusta Vindelicum als Hauptstadt der römischen Provinz Raetia (Prof. Dr. Rudolf Haensch)
- Einführung in die Sozialgeschichte der frühen Kaiserzeit (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Einführung in die spätantike Sozialgeschichte (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
Aufbaukurse
- Ausgewählte Probleme der spätantiken Sozialgeschichte (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Marco Besl, MA)
Übungen
- Staatsexamensvorbereitung: Strukturgeschichte Roms (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning
- Staatsexamensvorbereitung: Kaiserzeit und Spätantike (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Staatsexamensvorbereitung und Repetitorium: Griechische Geschichte (Prof. Dr. Edelmann-Singer)
- Raumtheorie und Raumpraxis (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Quellen zur Herrschaft Neros (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Approaches to Landscape in Archaeology and History (Dr. Andrea Squitieri, Dr. Alessio Palmisano)
- „Kleopatra und Ägypten im Film: Projektionen von Fantasien“ (Dr. Robert Schiestl)
- Geld und Münzen im Neuen Testament (PD Dr. Kay Ehling)
- Aktuelle Forschungsfelder der Alte Geschichte (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Empire Building: Assyrien and Babylonian Palaces, Temples and Fortifications (Dr. Jamie Novotny)
- Praxis Geschichte Berichte (Dr. Robert Schiestl)
Lektürekurse
- Lektürekurs Alte Geschichte (PD Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
Sommersemester 2020
Vorlesungen
- Das klassische Griechenland (500-336 v.Chr.) (Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer)
- Römische Gesellschaftsgeschichte (PD Dr. Monika Bernett)
- Das Imperium Romanum unter den Kaisern der julisch-claudischen Dynastie (14 - 68 n.Chr.) (Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer)
Oberseminare
- Forschungskolloquium/Bachelor- und Masterkurs der Alten Geschichte (Prof. Dr. Karen Radner)
Basiskurse
- Das Adoptivkaisertum (Dr. Alexander Free)
- Rom und die Etrusker (Kurs I) (Dr. Annalisa Calapa)
- Rom und die Etrusker (Kurs II) (Dr. Annalisa Calapa)
- "Fremdherrschaften" über Ägypten im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. (Kurs I) (Dr. Robert Schiestl)
- "Fremdherrschaften" über Ägypten im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. (Kurs II) (Dr. Robert Schiestl)
- Eine Republik der Verschwörung? Politische Konflikte im Rom des 1. Jh. v. Chr. (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Alexa Bartelmus)
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Aino Hätinen)
Vertiefungskurse
- Körper und Politik im antiken Rom (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Essen und Trinken in der Bronzezeit im östl. Mittelmeerraum und Ägypten (Vertiefungskurs Alte Geschichte/ Hauptseminar Vor- und frühgeschichtliche Archäologie) (Dr. Robert Schiestl, Prof. Dr. Robert Stockhammer)
- Epen und Tragödien. Politische Literatur in Mesopotamien und Griechenland (Dr. Claudia Horst)
Aufbaukurse
- Griechenland im Zeitalter von Pentekontaetie und Peloponnesischem Krieg (478 - 404 v. Chr.) (Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Poppy Tushingham, MA)
Übungen
- Staatsexamensvorbereitung: Die römische Republik im Überblick: Ereignisse und Strukturen (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning
- Staatsexamensvorbereitung: Kaiserzeit und Spätantike (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Staatsexamensvorbereitung und Repetitorium: Griechische Geschichte (Prof. Dr. Edelmann-Singer)
- Lektüre-Übung: Plinius, Briefe, Buch 10 (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Divination, Magie und politisches Handeln im Alten Orient (PD Dr. Birgit Christiansen)
- Grundlagen der Museumswissenschaften am Beispiel der Antikensammlungen (PD Dr. Annalisa Calapa)
- Von Zirkustigern, Ochsenkarren und Opferferkeln - Kulturgeschichte der Tiere in der Antike (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Antike Geschichte im modernen Israel (Julia Treindl, MA, Dr. Alexander Free)
- Einführung in die lateinische Epigraphik (PD Dr. Annalisa Calapa)
- Einführung in die antike Numismatik am Beispiel von Geld und Münzen aus der Welt der Bibel (Prof. Dr. Kay Ehling)
- Aktuelle Forschungsfelder der Alte Geschichte (Dr. Claudia Horst)
- History and historiography of the Ancient Near East in the first millennium BC (Prof. Dr. Karen Radner)
- Herrschaftsrepräsentation und Bürokratie: Briefe hellenistischer Könige (Prof. Dr. Christof Schuler)
Lektürekurse
- Lektürekurs: Das archaische Griechenland (Dr. Alexander Free)
Wintersemester 2019/20
Vorlesungen
- Das römische Reich im 4. Jhd. nach Chr. (284-395 n. Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Zur Geschichte des Adriaraumes in der Antike (PD Dr. Johannes Nollé)
- Kultur und Politik in der Zeit der Flavier (69-96 n.Chr.) (PD Dr. Babett Edelmann-Singer)
Oberseminare
- Forschungskolloquium der Alten Geschichte (Prof. Dr. Karen Radner)
Basiskurse
- Philipp II. und Demosthenes (Kurs I) (Dr. Alexander Free)
- Philipp II. und Demosthenes (Kurs II) (Dr. Alexander Free)
- Rom und Etrurien (Kurs I) (Dr. Annalisa Calapa)
- Rom und Etrurien (Kurs II) (Dr. Annalisa Calapa)
- Der Nil: Biographie eines Flusses (Kurs I) (Dr. Robert Schiestl)
- Der Nil: Biographie eines Flusses (Kurs II) (Dr. Robert Schiestl)
- Dareios und Alexander (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Das 6. Jahrhundert v. Chr. (Dr. Frauke Weiershäuser)
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Alexa Bartelmus, Dr. Mary Frazer)
- Perikles und die Athenische Demokratie (Dr. Claudia Horst)
Vertiefungskurse
- Die römische Familie (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Emotional Regimes. Zur Rolle von Gefühlen in Mesopotamien, Griechenland und Rom (Dr. Claudia Horst, Dr. Viktoria Räuchle)
- Senat und Senatoren in der Kaiserzeit (Prof. Dr. Rudolf Haensch)
- Rituale der Macht - Macht der Rituale: Griechische und römische Prozessionen als Spiegel von Macht, Herrschaft und Gesellschaft (Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer)
Aufbaukurse
- Verbrechen und Strafen in Rom (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning, Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Poppy Tushingham, MA)
Übungen
- Staatsexamensvorbereitung und Repetitorium Römische Geschichte: Königszeit und Republik (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning
- Staatsexamensvorbereitung und Repetitorium Römische Geschichte: Principat und Spätantike (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Staatsexamensvorbereitung und Repetitorium: Griechische Geschichte (Prof. Dr. Edelmann-Singer)
- "Zum Henker mit den Pompeianern"! Graffiti und Pamphlete in der römischen Gesellschaft (mit einer Einführung in die lateinische Epigraphik) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Geschichte(n) erzählen (II): Assyrien im Film (Dr. Alexa Bartelmus)
- Approaches to Landscapes in Near Eastern Archaeology and History (Dr. Simone Mühl, Dr. Andrea Squitieri)
- Lateinische Lektüre: Sallust, die Catilinarische Verschwörung (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- 403 v. Chr.: Athen im Rollenspiel (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Aktuelle Forschungsfelder der Alten Geschichte (Dr. Robert Schiestl)
- Antike und moderne Konzeptionen des Frühen Prinzipats (Prof. Dr. Edelmann-Singer)
- Religionen des Imperium Romanum in epigraphischen und literarischen Quellen (Dr. Isabelle Mossong)
- Current issues in the history of the Ancient Near East in the first millennium BC (Prof. Dr. Karen Radner)
Lektürekurse
- Lektürekurs Klassisches Griechenland (Dr. Alexander Free)
Sommersemester 2019
Vorlesungen
- Das Römische Reich unter Augustus und der julisch claudischen Dynastie (27 v. Chr.-68 n. Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Alexander der Große: Leistung und Wirkung (PD Dr. Monika Bernett)
- Antike im Überblick (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Das archaische Griechenland - Eine Welt im Wandel (PD Dr. Babett Edelmann-Singer)
Oberseminare
- Forschungskolloquium der Alten Geschichte (Prof. Dr. Karen Radner; Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
Basiskurse
- Die Severer (Kurs I) (Dr. Alexander Free)
- Die Severer (Kurs II) (Dr. Alexander Free)
- Die Religion der Römer (Kurs I) (Dr. Annalisa Calapa)
- Die Religion der Römer (Kurs II) (Dr. Annalisa Calapa)
- Der Nil: Biographie eines Flusses (Kurs I) (Dr. Robert Schiestl)
- Der Nil: Biographie eines Flusses (Kurs II) (Dr. Robert Schiestl)
- Das klassische Athen im Spiegel seiner Gegenbilder (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
Vertiefungskurse
- Einführung in die spätantike Sozialgeschichte (4./5. Jh. n. Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Recht und Gesetz im antiken Rom: Die Strafrechtsordnung (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Gerechtigkeitskonzepte im Alten Orient und im archaischen und klassischen Griechenland (Dr. Claudia Horst)
- Wie gelingt politische Gemeinschaft? Die "Politik" des Aristoteles (Prof. Dr. Christof Schuler)
- Sozialgeschichte des römischen Kaiserreichs (1./2. Jh n. Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Michael Hahn, MA)
Übungen
- Staatsexamensvorbereitung und Repetitorium Römische Geschichte: Königszeit und Republik (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning
- Staatsexamensvorbereitung und Repetitorium Römische Geschichte: Principat und Spätantike (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Staatsexamensvorbereitung und Repetitorium: Griechische Geschichte (Dr. Annalisa Calapa)
- Einführung in die lateinische Epigraphik (Dr. Annalisa Calapa)
- Spuren des Alten Ägyptens in München (Dr. Robert Schiestl, Dr. David Plecher)
- Erzählen und Erzähltheorie für Historiker (am Beispiel der Antike) (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Theorien politischen Widerstands - Zwischen Protest und Gewalt (Dr. Claudia Horst)
- Geschichte(n) erzählen: Assyrien im Theater (Dr. Alexa Bartelmus)
- Allgemeine Einführung in die Grundlagen der antiken Münzkunde (PD Dr. Kay Ehling)
- Caesar und die Kelten (Lateinkenntnisse vorausgesetzt) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Strategien und Mechanismen zur Bewältigung von Katastrophen und Schicksalsschlägen im Alten Orient (PD Dr. Frauke Weiershäuse)
Wintersemester 2018/19
Vorlesungen
- Die römische Republik (3./2. Jh. v. Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Das antike Jordanien (Prof. Dr. Johannes Nollé)
- Die hellenistische Staatenwelt (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Götter, Priester, Heiligtümer - Religionen und religiöses Leben in der römischen Kaiserzeit (Dr. Babett Edelmann-Singer)
Oberseminare
- Forschungskolloquium der Alten Geschichte (Prof. Dr. Karen Radner; Dr. Henry Heitmann-Gordon)
Basiskurse
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Alexa Bartelmus; Dr. Mary Frazer)
- Alexander der Große (Dr. Alexander Free)
- Die Religion der Römer (Kurs I) (Dr. Annalisa Calapa)
- Die Religion der Römer (Kurs II) (Dr. Annalisa Calapa)
- Ciceros Republik - Theorie und Praxis römischer Politik im 1. Jh. v. Chr. (Kurs I) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Ciceros Republik - Theorie und Praxis römischer Politik im 1. Jh. v. Chr. (Kurs II) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Königtum im Alten Ägypten (Kurs I) (Dr. Robert Schiestl)
- Königtum im Alten Ägypten (Kurs II) (Dr. Robert Schiestl)
- Rom und der Osten (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
Vertiefungskurse
- Der römische Staat und die Christen (1.-3. Jh.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Von Troja zu den Pyramiden: Der östliche Mittelmeerraum und Ägypten von 3000 - 1500 v. Chr. (Prof. Dr. Philipp Stockhammer; Dr. Robert Schiestl)
- Pergamon (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Politische Literatur in Mesopotamien und Griechenland (Dr. Claudia Horst)
- Vor Gericht. Rechtsprechung und Rechtsicherheit im Imperium Romanum (Prof. Dr. Rudolf Haensch)
- Erziehung und Bildung in antiken Kulturen (Dr. Alexa Bartelmus; Dr. Mary Frazer)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Michael Hahn, MA)
Übungen
- Staatsexamensvorbereitung Alte Geschichte: Der Principat. Entstehung, Strukturen, symbolische Kommunikation (von Augustus bis zu den Severern) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning
- Staatsexamensvorbereitung Alte Geschichte: Römische Geschichte von den Anfängen bis zur Dictatur Caesars (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Die Severer (mit Einführung in die historischen Grundwissenschaften der Alten Geschichte) (Dr. Sophia Bönisch-Meyer)
- Lebenswelten im griechisch-römischen Ägypten (mit Exkursion) (Dr. Alexander Free, Dr. Robert Schiestl)
- Ritualtheorien und Magie in der Antike (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Theorieanwendung in der Geschichtswissenschaft (Dr. Claudia Horst)
- Einführung in die antike Numismatik am Beispiel von Geld und Münzen im Neuen Testament (Prof. Dr. Kay Ehling)
- Immer nur Bauberichte? Neubabylonische Königsinschriften und die Geschichte Babyloniens in der Zeit von 626–539 v. Chr. (Dr. Frauke Weiershäuser)
Sommersemester 2018
Vorlesungen
- Griechenland im 5. Jh. v. Chr. (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Karriere machen und dem Staat dienen: Laufbahnen von Rittern und Senatoren in der Römischen Kaiserzeit (Prof. Dr. Johannes Nollé)
- Das Imperium Romanum im 1. Jh. n. Chr. – Begründung und Konsolidierung des Prinzipats (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Epische Welten: Das frühe Griechenland und die historische Bedeutung der Werke Homers und Hesiods (PD. Dr. Monika Bernett)
Oberseminare
- Forschungskolloquium der Alten Geschichte (Dr. Henry Heitmann-Gordon; Prof. Dr. Karen Radner)
Basiskurse
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Alexa Bartelmus)
- Der Untergang des Weströmischen Reiches und die Völkerwanderung (Dr. Alexander Free)
- Athen von Solon bis Perikles (Kurs I) (Dr. Denise Reitzenstein)
- Athen von Solon bis Perikles (Kurs II) (Dr. Denise Reitzenstein)
- Rom in der Herrschaftszeit Neros (Kurs I) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Rom in der Herrschaftszeit Neros (Kurs II) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Königtum im Alten Ägypten (Kurs I) (Dr. Robert Schiestl)
- Königtum im Alten Ägypten (Kurs II) (Dr. Robert Schiestl)
Vertiefungskurse
- Das Römische Reich im 3. Jh. n. Chr. (193–305) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Das Ende des Weströmischen Reiches (395–476) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Rhodos. Eine griechische Großmacht in klassischer und hellenistischer Zeit (4.-1. Jh. v. Chr.) (Prof. Dr. Christof Schuler)
- Athen in archaischer Zeit im Kontext des Alten Orients (Dr. Claudia Horst)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Michael Hahn, MA)
Übungen
- Rom! Transformation einer Stadt im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter (mit Exkursion) (Dr. Martin Krumm, Dr. Alexander Free)
- Staatsexamensvorbereitung: Grundwissen und Forschungstendenzen: Römische Kaiserzeit und Spätantike (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning
- Staatsexamensvorbereitung: Griechische Geschichte: Von archaischer Zeit bis zum Tod Philipps II. von Makedonien (Dr. Denise Reitzenstein)
- Alte Geschichte schreiben: Antike in der Wikipedia (Dr. Denise Reitzenstein)
- Geschichte am Objekt. Die Sammlung des staatlichen Museums ägyptischer Kunst München (Ort: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst) (Dr. Arnulf Schlüter, Dr. Robert Schiestl)
- Postkolonialismus in den Altertumswissenschaften (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Geheimhaltung in der Antike (Dr. Henry Heitmann-Gordon)
- Diskursanalyse und Geschichtswissenschaft (Dr. Claudia Horst)
- Celebrities, Spione und die Erforschung des Alten Orients (Prof. Dr. Karen Radner)
Wintersemester 2017/8
Vorlesungen
- Die späte römische Republik (133-44 v. Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Geschichte der Provinz Asia von der pergamenischen Erbschaft bis hin zu Diokletian (133 v. Chr. – 305 n. Chr.) (Prof. Dr. Johannes Nollé)
- Die hellenistische Polis (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Rom und der hellenistische Osten bis 129 v. Chr. (PD. Dr. Monika Bernett)
Oberseminare
- Forschungskolloquium der Alten Geschichte (Dr. Robert Schiestl; Prof. Dr. Karen Radner)
Basiskurse
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Alexa Bartelmus)
- Stadtkultur im Hellenismus (Dr. Alexander Free)
- Die römische Kaiserzeit (Kurs I) (Dr. Denise Reitzenstein)
- Die römische Kaiserzeit (Kurs II) (Dr. Denise Reitzenstein)
- Antike Höfe im Vergleich (Henry Heitmann-Gordon, MA)
- Frauen in der römischen Gesellschaft (Kurs I) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Frauen in der römischen Gesellschaft (Kurs II) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Avaris und Theben: Die Hyksos in Ägypten (Kurs A) (Dr. Robert Schiestl)
- Avaris und Theben: Die Hyksos in Ägypten (Kurs B) (Dr. Robert Schiestl)
Vertiefungskurse
- Konstantin (306-337) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Stadtkulturen in der Antike (Prof. Dr. Martin Zimmermann, Prof. Dr. Karen Radner)
- Fremdheitskonstruktionen in Ägypten und dem östlichen Mittelmeerraum im 2. Jahrtausend v.Chr (Dr. Robert Schiestl)
- Politik und Kultur im Altertum (Dr. Claudia Horst)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Michael Hahn, MA)
Übungen
- Vom Stadtstaat zum Imperium: Die Entwicklung römischer Staatlichkeit von der Republik bis zur Kaiserzeit (Dr. Reitzenstein-Ronning)
- Einführung in die Papyrologie (Griechischkenntnisse erforderlich) (Dr. Alexander Free)
- Modelle antiker Wirtschaft (Henry Heitmann-Gordon, MA)
- Die Wasserversorgung antiker und mittelalterlicher Städte: Von Athen bis Augsburg (Saskia Kerschbaum, MA)
- Die Selbstdarstellung der Tetrarchie auf den Münzen (Saskia Kerschbaum, MA)
- Einführung in die antike Numismatik am Beispiel der Münzprägung der römischen Kaiserzeit (Prof. Dr. Kay Ehling)
Sommersemester 2017
Vorlesungen
- Das römische Reich im 4. Jhd. nach Chr. (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Das römische England (Prof. Dr. Johannes Nollé)
- Die seltsamsten Orte der Antike (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Rom und Karthago (PD. Dr. Monika Bernett)
- Ägyptische Geschichte, Teil 4: Das 1. Jahrtausend v.Chr.: Fragmentierung, Fremde und Renaissance (Dr. Robert Schiestl)
Oberseminare
- Forschungskolloquium der Alten Geschichte (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning; Prof. Dr. Karen Radner)
Basiskurse
- Mechanismen assyrischer Macht (Dr. Alexa Bartelmus)
- Das oströmische Reich (Kurs I) (Dr. Alexander Free)
- Das oströmische Reich (Kurs II) (Dr. Alexander Free)
- Wissenskulturen in der römischen Kaiserzeit (Dr. Denise Reitzenstein)
- Das 6. Jahrhundert v. Chr. (Henry Heitmann-Gordon, MA)
- Aristokratisches Leben in der Kaiserzeit: Plinius der Jüngere (Kurs I) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Aristokratisches Leben in der Kaiserzeit: Plinius der Jüngere (Kurs I) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Palast, Party und Politik: Ägyptische Lebensstile im Neuen Reich (Kurs I) (Dr. Robert Schiestl)
- Palast, Party und Politik: Ägyptische Lebensstile im Neuen Reich (Kurs II) (Dr. Robert Schiestl)
Vertiefungskurse
- Rom und Italien (4. - 1. Jh.v.Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Monarchie in der Antike (Prof. Dr. Martin Zimmermann, Prof. Dr. Karen Radner)
- Ägyptische Gigantomanie: Von der Bedeutung der Größe im Alten Ägypten (Dr. Robert Schiestl)
- Athen im Spiegel altorientalischer Metropolen: Städteplanung als politische Utopie (Dr. Claudia Horst)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Michael Hahn, MA)
Übungen
- Einführung in die lateinische Epigraphik (Dr. Reitzenstein-Ronning)
- Einführung in die griechische Epigraphik (Griechischkenntnisse erforderlich) (Prof. Dr. Christof Schuler)
- Die Erfahrung und Bewältigung von Leid in antiken Gesellschaften (Henry Heitmann-Gordon, MA)
- Antike und moderne Demokratietheorien (Dr. Claudia Horst)
- 6000 Jahre Geschichte denken. Interdisziplinäre Spurensuche im oberen Niltal des Sudan (Prof. Dr. Martin Geyer, Prof. Dr. Julia Budka, Prof. Dr. Karen Radner)
- Münzen der Spätantike (Prof. Dr. Kay Ehling)
- Zentral-/ostindogermanische Sprachstudien I: Einführung in die lykische Sprache und Epigraphik (Prof. Dr. Olav Hackstein, Dr. habil. Birgit Christiansen)
Wintersemester 2016/17
Vorlesungen
- Das Frühe Rom (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Drei unterschiedliche griechische Heiligtümer: Olympia, Delphi und Samothrake (Prof. Dr. Johannes Nollé)
- Geburt - Hochzeit - Tod (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Rom: Von den Anfängen bis zur Hegemonie über Italien (1000-272 v. Chr.) (PD. Dr. Monika Bernett)
- Ägyptische Geschichte, Teil 3: Das ägyptische Imperium: Ägypten im Neuen Reich (Dr. Robert Schiestl)
Oberseminare
- Forschungskolloquium der Alten Geschichte (Prof. Dr. Werner Tietz; Prof. Dr. Karen Radner)
Basiskurse
- Mechanismen assyrischer Macht (Prof. Dr. Karen Radner)
- Die Bedeutung des peloponnesischen Krieges (Dr. Filippo Battistoni)
- Pergamon (Dr. Alexander Free)
- Römisches Leben und Kultur zur Zeit des älteren Plinius (Dr. Denise Reitzenstein)
- Das Achaemenidenreich von Kyros bis Alexander (Henry Heitmann-Gordon)
- Das römische Reich und die Christen (Kurs I) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Das römische Reich und die Christen (Kurs II) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Palast, Party und Politik: Ägyptische Lebensstile im Neuen Reich (Kurs I) (Dr. Robert Schiestl)
- Palast, Party und Politik: Ägyptische Lebensstile im Neuen Reich (Kurs II) (Dr. Robert Schiestl)
- Die Gracchen (Prof. Dr. Werner Tietz)
Vertiefungskurse
- Gallien in der Spätantike (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Das Übliche und das Besondere: Religion und Kulte im Leben der Bewohner der Westhälfte des Imperium Romanum (Prof. Dr. Rudolf Haensch)
- Mensch und Umwelt in der Antike (Prof. Dr. Werner Tietz)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Michael Hahn)
Übungen
- "Imagining Antiquity": Die frühe amerikanische Republik und das klassische Altertum (Prof. Dr. Werner Tietz)
- Lateinische Lektüre: M. Tullius Cicero, De lege Manilia (De Imperio Cn. Pompei) (Prof. Dr. Werner Tietz)
- Römische Geschichte: Kaiserzeit im Überblick (Dr. Reitzenstein-Ronning)
- Die hellenistische Polis - (Dr. Filippo Battistoni)
- Die Römerorte Raetiens: Quellen und Forschungsgeschichte (mit Einführung in die lat. Epigraphik - Grundwissenschaften) (Prof. Dr. Georg Spitzlberger)
- Klassisches Drama als Quelle (Henry Heitmann-Gordon)
- Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Dr. Claudia Horst)
- Einführung in die antike Numismatik am Beispiel von Goethe als Münzsammler und -forscher (Prof. Dr. Kay Ehling)
Sommersemester 2016
Vorlesungen
- Das Römische Reich im 4. Jh. n. Chr. (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- „Weltuntergang“: Östlicher Mittelmeerraum und Naher Osten vor und nach der Krise um 1200 v. Chr. (Prof. Dr. Karen Radner)
- Antike im Überblick (Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Alexander der Große: Leistung und Wirkung (PD. Dr. Monika Bernett)
- Ägyptische Geschichte-Teil 2: Zwischen den Zwischenzeiten: Das Mittlere Reich. (Dr. Robert Schiestl)
Oberseminare
- Neue Forschung zur Alten Geschichte (Prof. Dr. Karen Radner)
Seminare
- Rom und Italien (4.-1. Jh. v. Chr.) (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Staat und Kirche in der Spätantike: Das Beispiel des Ambrosius von Mailand (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Krieg in der Antike (Prof. Dr. Karen Radner und Prof. Dr. Martin Zimmermann)
- Mechanismen assyrischer Macht (Alexa Bartelmus)
- Jenseitsvorstellungen, Totenkult und Bestattungsmanagement in antiken Gesellschaften (Dr. Birgit Christiansen)
- Die Christianisierung des römischen Reiches (Kurs I) (Dr. Alexander Free)
- Die Christianisierung des römischen Reiches (Kurs II) (Dr. Alexander Free)
- Zur Wirtschaftsgeschichte des römischen Ägyptens (Prof. Dr. Rudolf Haensch)
- Augustus (Kurs I) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Augustus (Kurs II) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Avaris und Theben: die Hyksos in Ägypten (Dr. Robert Schiestl)
- Monumentales Recycling: Usurpationen, Schändungen, Spolien, Verschleppungen - Wiederverwendung im Alten Ägypten (Dr. Robert Schiestl)
- Aufstieg zur Weltmacht. Die Expansion Roms im griechischen Osten (Prof. Dr. Christof Schuler)
- Die römische Villa (Prof. Dr. Werner Tietz)
Tutorien
- Tutorium Alte Geschichte (Henry Heitmann-Gordon)
Übungen
- Lateinische Lektüre: Die Briefe des Augustinus von Hippo als Quellen für die spätantike Sozial- und Kulturgeschichte (Prof. Dr. Jens-Uwe Krause)
- Geschichtsverständnis im Nahen und Mittleren Osten vom Alten Orient bis in die Gegenwart (Alexa Bartelmus)
- Familien- und Geschlechterbeziehungen im antiken Kleinasien und in benachbarten Regionen (Dr. Birgit Christiansen)
- Die Münzen der hellenistischen Könige und Königinnen von Alexander d. Großen bis Kleopatra VII. (Prof. Dr. Kay Ehling)
- Die Athenische Demokratie im Kontext des Alten Orients (Dr. Claudia Horst)
- Christenverfolgungen in römischen Reich (1.-4. Jh.) (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Römische Geschichte: Geschichte der Kaiserzeit (Dr. Christian Reitzenstein-Ronning)
- Kleopatra und Ägypten im Film: Projektionen von Fantasien (Dr. Robert Schiestl)
- Bevölkerung und Wirtschaft in den oberen Donauprovinzen des Imperium Romanum (mit Einführung in die lat. Epigraphik und Exkursion) (Hon.-Prof. Dr. Georg Spitzlberger)
- Griechische Geschichte (Prof. Dr. Werner Tietz)
- Übung zum Lehrbericht (Prof. Dr. Werner Tietz)
- Übung zum Praktikum (Prof. Dr. Werner Tietz)
- Übung zum Tagungsbericht (Prof. Dr. Werner Tietz)
Lektürekurse
- Lektürekurs zur Archaik (Prof. Dr. Werner Tietz)
Wintersemester 2015/16
Prof. Dr. Karen Radner
Dr. Birgit Christiansen
- Die staatliche Organisation des Hethiterreichs
- Rechtsvorstellungen und Rechtspraktiken im vorhellenistischen Kleinasien
Dr. Claudia Horst
Dr. Robert Schiestl
- Ägyptische Geschichte, Teil I
- Avaris und Theben: die Hyksos in Ägypten
- Die ägyptische Landschaft als historische Quelle
- Geschichte am Objekt: Die ägyptischen und vorderasiatischen Sammlungen im Louvre, mit Exkursion
Bastian Still
- Social Network Analysis in der historischen Anwendung
- Zwischen Tempel, Palast und Stadtverwaltung: babylonische Keilschrifttexte des 1. Jahrtausend v. Chr. als historische Quelle
Prof. Dr. Martin Zimmermann
Dr. Denise Reitzenstein
- Die Griechische Gesellschaft in archaischer und klassischer Zeit
- Über die Antike schreiben
- Geschichte und Monumente in Patara und dem Xanthos-Tal. Mit Exkursion zur Vorbereitung einer Ausstellung
PD Dr. Werner Tietz
- Architektur und Gesellschaft im Imperium Romanum
- Das Testamentum Porcelli
- Übung zum Praktikum
- Übung zum Tagungsbericht
- Übung zum Lehrbericht
Alexander Free
Dr. Christian Reitzenstein-Ronning
- Rom im Umbruch: Das Imperium Romanum unter Theodosius II. (Kurs I)
- Rom im Umbruch: Das Imperium Romanum unter Theodosius II. (Kurs II)
- Lektürekurs zur Geschichte der Spätantike
- Recht und Gesetz in der Spätantike: Der Codex Theodosianus