Alte Geschichte
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien


1. Pugna litterarum. Studien zur kompetitiven Geschichtsschreibung in der griechisch-römischen Literaturelite der Kaiserzeit, erscheint in Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, C.H. Beck, München 2023 (zugleich Dissertation an der Universität Innsbruck).


Beiträge in begutachteten Zeitschriften


2. Eine Bemerkung zum Συγγενικόν im Suda-Eintrag Suetons, Rheinisches Museum für Philologie 158 (2015), 217–219.
3. Der zweite Kaiser oder ein zweiter Caesar: Überlegungen zu Plu. Numa 19.6 und App. Ill. 13.39, Mnemosyne 68 (2015), 1003–1007.
4. Sueton und die Barbaren, Gymnasium 124 (2017), 321–334.
5. Vom exemplum zum Epochenjahr. Zur Perzeption des Jahres 133 v. Chr. in Spätrepublik und Kaiserzeit, Latomus 76 (2017), 705–728.
6. Kaiser Tiberius im Bürgerkrieg: Zu einem Fragment Senecas bei Suet. Tib. 73.2, Journal of Ancient Civilization 32 (2017), 175–184.
7. Nochmals zu Plut. Numa 19.6, Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 20 (2017), 35–38.
8. Nonnulli Graecorum […] tradiderunt (Suet. Iul. 52,2): Kannte Sueton die Caesar-Vita Plutarchs?, Hermes 145 (2017), 41–60.
9. Rethinking the cultural setting of Caesar’s “I am Caesar, not rex”: A note, Eos 104 (2017), 131–137.
10. Zu Appians gracchischer Ärenrechnung im ersten Buch der Emphylia, Museum Helveticum 76 (2019), 242–254.
11. “Too many for an embassy, too few for an army.” On the origin and scope of a Tigranic dictum, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 212 (2019), 83–88. (zusammen mit S. Manning)
12. Wahl, Amtsdauer und Vorgehen der gracchischen IIIviri agris iudicandis adsignandis, Chiron 50 (2020), 371–402.
13. Mit vexillum, aquila, aratrum und decempeda. Neuinterpretation eines Reverstypus des IIIIvir monetalis Ti. Sempronius Gracchus im Jahr 40 oder 39 v. Chr., Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 71 (2021), 147–154.
14. Neues zur Prätur des C. Cassius Longinus in den 170er Jahren v. Chr., Epigraphica 84 (2022), 515–519.
15. Eine neue Meilensteingruppe aus Noricum mit zwei miliaria des Severus Alexander und Probus, Chiron 52 (im Druck, ca. 5.000 Wörter).


Beiträge in Sammelbänden, Katalogen und Wissenschaftsmagazinen


16. A note on Dio’s ὁ δεύτερος Καῖσαρ in the Second Tarsian Oration, in: B. Truschnegg/K. Schnegg/M. Pohl (Hrsg.), Antike Welten – Althistorische Forschungen in Österreich. Akten des 16. Österreichischen Althistoriker_innen-Tages in Innsbruck 17.-19. November 2016 (Innsbruck 2018), 305–307.
17. Exercitus Romanus ad Thermopylas? Zu f. 194r Z. 1–16 im neuen Dexipp, in: K. Ruffing/K. Droß-Krüpe (Hrsg.), Emas non quod opus est, sed quod necesse est. Studien zur Wirtschafts-, Sozial-, Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte der Antike. Festschrift für Hans-Joachim Drexhage zum 70. Geburtstag (Wiesbaden 2018), 429–438. (zusammen mit R. Rollinger)
18.1 Bybon und das Steineheben, in: U. Hofstätter/A. Schmölder-Veit/N. Schröder-Griebel (Hrsg.), Das antike Olympia in München 1972–2022 (München 2022), 138–139.
18.2 Vier Gewichte aus Olympia, in: ebd, 156–157.
18.3 Statuenweihungen. Inschrift des Philonides, Inschriften des Kallias, in: ebd., 158–159.
18.4 Die Inschriften der Nike des Paionios, in: ebd., 160–161.
18.5 Der Vertrag von Sybaris. Die Bedeutung Olympias für zwischenstaatliche Beziehungen, in: ebd., 166–171.
19. Krisen in der Blütezeit? Zur Nachfolgefrage und zum Regionalkonflikt als systemimmanente Krisensituationen in der frühen und hohen Kaiserzeit, in: S. Fink/R. Rollinger (Hrsg.), ‚Krisen‘ und ‚Untergänge‘ als historisches Phänomen (im Druck, ca. 23.500 Wörter).
20. Überleben im Haifischbecken. Verträge und Sicherheit in der Welt der griechischen Poleis, in: Archäologie Weltweit (im Druck, ca. 3.000 Wörter). (zusammen mit Ch. Schuler)

Rezensionen


21. Roy K. Gibson/Tristan J. Power (Hrsg.), Suetonius the Biographer. Studies in Roman Lives, Oxford 2014, HSozKult 09.02.2015.
22. Philip A. Stadter, Plutarch and his Roman Readers. Oxford 2015, HSozKult 02.11.2015.
23. Johannes M. Geisthardt, Zwischen Princeps und Res Publica. Tacitus, Plinius und die senatorische Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2015, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 68 (2015), 163–170.
24. Jochen O. Ley, Domitian. Auffassung und Ausübung der Herrscherrolle des letzten Flaviers, Berlin 2016, HSozKult 28.11.2016.
25. Sven Page, Der ideale Aristokrat. Plinius der Jüngere und das Sozialprofil der Senatoren in der Kaiserzeit, Heidelberg 2015, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 69 (2016), 104–109.
26. Markus Schauer, Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk, München 2016, Gymnasium 124 (2017), 191–192.
27. Elke Hartmann, Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit, Stuttgart 2016, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 33 (2017), 63–66.
28. Benjamin Biesinger, Römische Dekadenzdiskurse. Untersuchungen zur römischen Geschichtsschreibung und ihren Kontexten (2. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.), Stuttgart 2016, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 70 (2017), 133–137.
29. Marco Formisano/Rosa Rita Marchese (Hrsg.), In gara col modello: Studi sull’idea di competizione nella letteratura latina, Palermo 2017, Gymnasium 125 (2018), 381–384.
30. Annamaria Manzo, Magnum munus de iure respondendi sustinebat. Studi su Publio Rutilio Rufo, Milano 2016, Marburger Beiträge zur Antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 36 (2018), 253–256.
31. Jonas Grethlein/Antonios Rengakos (Hrsg.), Griechische Literaturgeschichtsschreibung. Traditionen, Probleme und Konzepte, Berlin 2017, Tyche 33 (2018), 272–276.
32. Carsten H. Lange/Jasper M. Madsen (Hrsg.), Cassius Dio. Greek Intellectual and Roman Politician, Leiden 2016, Plekos 20 (2018), 163–172.
33. Simone Blochmann, Verhandeln und entscheiden. Politische Kultur im Senat der frühen Kaiserzeit, Stuttgart 2017, Klio 101 (2019), 741–745.
34. Isabelle Künzer, Kulturen der Konkurrenz. Untersuchungen zu einem senatorischen Interaktionsmodus an der Wende vom ersten zum zweiten Jahrhundert n. Chr., Heidelberg 2016, Klio 101 (2019), 749–753.
35. Chrysanthos S. Chrysanthou, Plutarch’s >Parallel Lives< – Narrative Technique and Moral Judgement. Berlin 2018, Gnomon 91 (2019), 743–746.
36. Graeme Miles, Philostratus. Interpreters and Interpretation. London/New York 2018, Plekos 21 (2019), 15–20.
37. Denis Francisci, Locus Sepulturae. Il valore topografico delle evidenze funerarie in età romana: teoria, metodi e casi di studio dal Trentino-Alto Adige/Südtirol, Rom 2017, Storia e Regione 30/2 (2021), 215–219.
38. Cynthia Damon/Christoph Pieper (Hrsg.), Eris vs. Aemulatio. Valuing Competition in Classical Antiquity, Leiden/Boston 2019, Gymnasium 128 (2021), 279–281.
39. Philip Egetenmeier, Zwischen zwei Welten. Die Königsfreunde im Dialog zwischen Städten und Monarchen vom Jahr der Könige bis zum Frieden von Apameia (306–188 v. Chr.), Stuttgart 2021, Anzeiger für die Altertumswissenschaft (im Druck, ca. 1.400 Wörter).
40. Anton Höck, Die antiken Münzen aus Südtirol und dem Trentino im Ferdinandeum, Bozen 2021 Storia e Regione (im Druck, ca. 1.000 Wörter).


Tagungsberichte


41. Generic Enrichment in Plutarch’s Lives: Narrative, Character, and Moralising, 28.11.2015, Oxford, HSozKult 29.02.2016 . (zusammen mit S. Buchebner)
42. Gleich, nur anders? Monarchische Repräsentation im Hellenismus zwischen Angleichung und Abgrenzung / The Same, but Different? Monarchical Representation in the Hellenistic World between Assimilation and Differentiation, 09.-11.03.2022, Münster, HSozKult, 21.05.2022 .

In Arbeit


43. Rez. Jasper M. Madsen/Carsten H. Lange, Cassius Dio the Historian. Methods and Approaches, Leiden 2021 (HSozKult).
44. Rez. Marie-Kathrin Drauschke, Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern, Hamburg 2019 (Dike).
45. Rez. Markus Stachon, Sueton, ‚De poetis‘. Text, Übersetzung und Kommentar zu den erhaltenen Viten nebst begründeten Mutmaßungen zu den verlorenen Kapiteln, Heidelberg 2021 (Histos).