Publikationen Dr. Christian Reitzenstein-Ronning
1. Monographie
- Herrscherpanegyrik unter Trajan und Konstantin. Studien zur symbolischen Kommunikation in der römischern Kaiserzeit, STAC 42, Tübingen 2007.
2. Sammelbände/Herausgeberschaft
- Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike, hg. v. Barbara Aland - Johannes Hahn - Christian Ronning, STAC 16, Tübingen 2003.
- Einblicke in die Antike. Orte - Praktiken - Strukturen, hg. v. Christian Ronning, Münchner Kontaktstudien 9, München 2006.
3. Aufsätze
- Vom Ritual zum Text - und wieder zurück? Zur Problematik formalisierter Rede in der Antike, in: Ritual und Poesie. Formen und Orte religiöser Dichtung im Alten Orient, im Judentum und im Christentum, hg. v. Erich Zenger, HBS 32, Freiburg i.B. u.a. 2003, 1-23.
- Rituale der Rhetorik - Rhetorik der Rituale. Überlegungen zu Konstantin als Identifikationsfigur in der spätantiken Panegyrik, in: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike, hg. v. Barbara Aland - Johannes Hahn - Christian Ronning, STAC 16, Tübingen 2003, 111-137.
- Soziale Identität - Identifikation - Identifikationsfigur. Versuch einer Synthese, in: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike, hg. v. Barbara Aland - Johannes Hahn - Christian Ronning, STAC 16, Tübingen 2003, 233-251.
- Stadteinzüge in der Zeit der römischen Republik. Die Zeremonie des Adventus und ihre politische Bedeutung, in: Einblicke in die Antike. Orte - Praktiken - Strukturen, hg. v. C. Ronning, München 2006, 57-86.
- Deklamation als Diskursmaschine. Leitbilder und gesellschaftliche Konflikte in den Controversiae des Calpurnius Flaccus, in: Formen und Funktionen von Leitbildern, hg. v. J. Hahn / M. Vielberg, Stuttgart 2007, 43-81.
- Der Konflikt zwischen Kaiser Nero und P. Clodius Thrasea Paetus: Rituelle Strategien in der frühen Römischen Kaiserzeit, Chiron 36, 2006, 329-355.
- Pontifex Maximus, charismatischer Herrscher, „allen gemeinsamer Bischof“ oder „dreizehnter Apostel“? Das römische Herrschaftsverständnis und der christliche Kaiser, in: Konstantin der Große. Kaiser einer Epochenwende, hg. v. F. Schuller/H. Wolff, Lindenberg 2007, 125-149.
- Die Bedeutung der Vergangenheit in der Herrschaftsrepräsentation diokletianischer und konstantinischer Zeit, Millennium 7, 2010, 169-203.
- Von Frauen erzählen ... Männlichkeit und Weiblichkeit in den römischen Grabinschriften, in: Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, hg. v. U. Egelhaaf-Gaiser/D. Pausch/M. Rühl, Berlin 2011, 83-111.
- Zwischen ratio und Wahn. Caligula, Claudius und Nero in der altertumswissenschaftlichen Forschung, in: Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer Römischen Kaisergeschichte (Augustus bis Commodus), hg. v. A. Winterling, Schriften des Historischen Kollegs, München 2011, 253-276.
- Amnestie und Verbannung in der frühen Kaiserzeit, in: Vergeben und Vergessen? Amnestie in der Antike. Akten des 1. Internationalen Wiener Kolloquiums zur antiken Rechtsgeschichte, hg. v. K. Harter-Uibopuu/F. Mitthof, Wien 2013, 251-283.
- Wunschorte und Wunschzeiten der Antike. Utopie in Griechenland und Rom, Das Mittelalter 18, 2013, 14-39.
-
Performing Justice. The Penal Law of Constantine the Great, in: Contested Monarchy, hg. v. J. Wienand, Oxford (ca. 25 Seiten, zum Druck eingereicht).
4. Rezensionen
- zu: Egon Flaig, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom, Historische Semantik 1, Göttingen 2003, in: Historische Literatur 1 H. 3, 2003, 76-78. Onlineversion
- zu: Nicola Hömke, Gesetzt den Fall, ein Geist erscheint. Komposition und Motivik der ps-quintilianischen Declamationes maiores X, XIV und XV, Kalliope 2, Heidelberg 2002, in: Historische Literatur 1 H. 4, 2003, 66-70. Onlineversion
- zu: Ulrich Manthe (Hg.), Die Rechtskulturen der Antike. Vom Alten Orient bis zum Römischen Reich, München 2003, in: Historische Literatur 2 H. 2, 2004. Onlineversion
- zu: Evelyn Höbenreich / Giunio Rizzelli: Scylla. Fragmente einer juristischen Geschichte der Frauen im antiken Rom, Wien 2003, in: sehepunkte 5 nr.1, 2005. Onlineversion
- zu: Erik Gunderson: Declamation, Paternity, and Roman Identity. Authority and the Rhetorical Self, Cambridge 2003, in: sehepunkte 5 nr.9, 2005. Onlineversion
- zu: Ulrich Huttner, Recusatio Imperii. Ein politisches Ritual zwischen Ethik und Taktik, Hildesheim 2004, in: Historische Zeitschrift 284, 2007, 157f.
- zu: Thomas Habinek, The World of Roman Song. From Ritualized Speech to Social Order, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2005, in: sehepunkte 7 nr. 7, 2007. Onlineversion
- zu: Tanja Itgenshorst, Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik, Hypomnemata 161, Göttingen 2005, in: Latomus 66, 2007, 813-815.
- zu: Joseph Roisman, The Rhetoric of Conspiracy in Ancient Athens. Berkeley 2006, für: H-Soz-Kult. Onlineversion
- zu: Elisabeth Herrmann-Otto, Konstantin der Große, Darmstadt 2007 u. Oliver Schmitt, Constantin der Große (275-337), Stuttgart 2007, in: Historische Zeitschrift 288, 2009.
- zu: Dietrich Boschung / Werner Eck (Hrsg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale PräsentationZAKMIRA 3, Wiesbaden 2006,in: sehepunkte 8 nr. 7/8, 2008. Onlineversion
- zu: Gordon P. Kelly, A History of Exile in the Roman Republic, Cambridge 2006, für: H-Soz-Kult. Onlineversion
5. Miszellen
- Art. Historischer Leser (Kirchengeschichtlich), für: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. v. O. Wischmeyer et al., Belin/New York 2009.
- mehrere Artikel zum römerzeitlichen Germanien und zur Rezeptionsgeschichte in: Von den Anfängen bis zum Kaiserreich. Deutsche Geschichte vor 1900, hg. v. W. Piereth, Würzburg 2010.