Publikationen Dr. Christian Reitzenstein-Ronning
1. Monographien
- Herrscherpanegyrik unter Trajan und Konstantin. Studien zur symbolischen Kommunikation in der römischern Kaiserzeit, STAC 42, Tübingen 2007.
- Exil und Raum im antiken Rom, Vestigia 76, München 2023.
2. Sammelbände/Herausgeberschaft
- Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike, hg. v. Barbara Aland - Johannes Hahn - Christian Ronning, STAC 16, Tübingen 2003.
- Einblicke in die Antike. Orte - Praktiken - Strukturen, hg. v. Christian Ronning, Münchner Kontaktstudien 9, München 2006.
3. Aufsätze
- Vom Ritual zum Text - und wieder zurück? Zur Problematik formalisierter Rede in der Antike, in: Ritual und Poesie. Formen und Orte religiöser Dichtung im Alten Orient, im Judentum und im Christentum, hg. v. Erich Zenger, HBS 32, Freiburg i.B. u.a. 2003, 1-23.
- Rituale der Rhetorik - Rhetorik der Rituale. Überlegungen zu Konstantin als Identifikationsfigur in der spätantiken Panegyrik, in: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike, hg. v. Barbara Aland - Johannes Hahn - Christian Ronning, STAC 16, Tübingen 2003, 111-137.
- Soziale Identität - Identifikation - Identifikationsfigur. Versuch einer Synthese, in: Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike, hg. v. Barbara Aland - Johannes Hahn - Christian Ronning, STAC 16, Tübingen 2003, 233-251.
- Stadteinzüge in der Zeit der römischen Republik. Die Zeremonie des Adventus und ihre politische Bedeutung, in: Einblicke in die Antike. Orte - Praktiken - Strukturen, hg. v. C. Ronning, München 2006, 57-86.
- Deklamation als Diskursmaschine. Leitbilder und gesellschaftliche Konflikte in den Controversiae des Calpurnius Flaccus, in: Formen und Funktionen von Leitbildern, hg. v. J. Hahn / M. Vielberg, Stuttgart 2007, 43-81.
- Der Konflikt zwischen Kaiser Nero und P. Clodius Thrasea Paetus: Rituelle Strategien in der frühen Römischen Kaiserzeit, Chiron 36, 2006, 329-355.
- Pontifex Maximus, charismatischer Herrscher, „allen gemeinsamer Bischof“ oder „dreizehnter Apostel“? Das römische Herrschaftsverständnis und der christliche Kaiser, in: Konstantin der Große. Kaiser einer Epochenwende, hg. v. F. Schuller/H. Wolff, Lindenberg 2007, 125-149.
- Die Bedeutung der Vergangenheit in der Herrschaftsrepräsentation diokletianischer und konstantinischer Zeit, Millennium 7, 2010, 169-203.
- Von Frauen erzählen ... Männlichkeit und Weiblichkeit in den römischen Grabinschriften, in: Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, hg. v. U. Egelhaaf-Gaiser/D. Pausch/M. Rühl, Berlin 2011, 83-111.
- Zwischen ratio und Wahn. Caligula, Claudius und Nero in der altertumswissenschaftlichen Forschung, in: Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer Römischen Kaisergeschichte (Augustus bis Commodus), hg. v. A. Winterling, Schriften des Historischen Kollegs, München 2011, 253-276.
- Amnestie und Verbannung in der frühen Kaiserzeit, in: Vergeben und Vergessen? Amnestie in der Antike. Akten des 1. Internationalen Wiener Kolloquiums zur antiken Rechtsgeschichte, hg. v. K. Harter-Uibopuu/F. Mitthof, Wien 2013, 251-283.
- Wunschorte und Wunschzeiten der Antike. Utopie in Griechenland und Rom, Das Mittelalter 18, 2013, 14-39.
-
Performing Justice. The Penal Law of Constantine the Great, in: Contested Monarchy. Integrating the Roman Empire in the Fourth Century AD, hg. v. J. Wienand, Oxford/New York 2015, 265–288.
-
Diskursivierung des Rechts: Gesetzgebung und Strafregime unter Konstantin dem Großen, Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 23, 2017, 91–104.
-
certa clara affero? Senecas Apocolocyntosis und die Zeichensprache des Principats, Chiron 47, 2017, 213–242.
-
„ein anerkennens- und bemerkenswerter Brauch“. Polybios über das Exil in Rom, in: Caput studiorum. Festschrift für Rudolf Haensch zu seinem 65. Geburtstag, hg. v. Simone Killen/Sandra Scheuble-Reiter/Stefanie Schmidt, Wiesbaden 2024, 391–408.
-
Briefe auf Inschriften, in: Handbuch Brief. Bd. I: Antike, hg. v. Eve-Marie Becker/Ulrike Egelhaaf-Gaiser/Alfons Fürst, Berlin/Boston 2025. (erscheint im Frühjahr)
-
Der römische Roman als Kriminalliteratur. Verbrechen, Strafen und die Suche nach Identität, in: Vergeltung und Verfahren. Zu einer alternativen Geschichte der Verbrechensdarstellung vor der klassischen Kriminalliteratur, hg. v. Eric Achermann/Sebastian Speth, Literatur und Recht 16, Berlin/Heidelberg 2025. (erscheint im Frühjahr)
-
Exil, Verbannungsstrafe und internationale Politik zwischen Republik und früher römischer Kaiserzeit, in: Räume in der Internationalen Geschichte – Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. S. Kunkel/M. Homberg/J. Sackel/M. Deuerlein/J. Klein, Berlin 2025. (zum Druck eingereicht)
4. Rezensionen
- zu: Egon Flaig, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom, Historische Semantik 1, Göttingen 2003, in: Historische Literatur 1 H. 3, 2003, 76-78. Onlineversion
- zu: Nicola Hömke, Gesetzt den Fall, ein Geist erscheint. Komposition und Motivik der ps-quintilianischen Declamationes maiores X, XIV und XV, Kalliope 2, Heidelberg 2002, in: Historische Literatur 1 H. 4, 2003, 66-70. Onlineversion
- zu: Ulrich Manthe (Hg.), Die Rechtskulturen der Antike. Vom Alten Orient bis zum Römischen Reich, München 2003, in: Historische Literatur 2 H. 2, 2004. Onlineversion
- zu: Evelyn Höbenreich / Giunio Rizzelli: Scylla. Fragmente einer juristischen Geschichte der Frauen im antiken Rom, Wien 2003, in: sehepunkte 5 nr.1, 2005. Onlineversion
- zu: Erik Gunderson: Declamation, Paternity, and Roman Identity. Authority and the Rhetorical Self, Cambridge 2003, in: sehepunkte 5 nr.9, 2005. Onlineversion
- zu: Ulrich Huttner, Recusatio Imperii. Ein politisches Ritual zwischen Ethik und Taktik, Hildesheim 2004, in: Historische Zeitschrift 284, 2007, 157f.
- zu: Thomas Habinek, The World of Roman Song. From Ritualized Speech to Social Order, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2005, in: sehepunkte 7 nr. 7, 2007. Onlineversion
- zu: Tanja Itgenshorst, Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik, Hypomnemata 161, Göttingen 2005, in: Latomus 66, 2007, 813-815.
- zu: Joseph Roisman, The Rhetoric of Conspiracy in Ancient Athens. Berkeley 2006, für: H-Soz-Kult. Onlineversion
- zu: Elisabeth Herrmann-Otto, Konstantin der Große, Darmstadt 2007 u. Oliver Schmitt, Constantin der Große (275-337), Stuttgart 2007, in: Historische Zeitschrift 288, 2009.
- zu: Dietrich Boschung / Werner Eck (Hrsg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale PräsentationZAKMIRA 3, Wiesbaden 2006, in: sehepunkte 8 nr. 7/8, 2008. Onlineversion
- zu: Gordon P. Kelly, A History of Exile in the Roman Republic, Cambridge 2006, für: H-Soz-Kult. Onlineversion
- zu: Alberto J. Quiroga Puertas (Ed.), The Purpose of Rhetoric in Late Antiquity, Tübingen 2013, in: HZ 300,2015, 467-468.
- zu: Ida Östenberg/Simon Malmberg/Jonas Bjørnebye (Hrsgg.), The Moving City. Processions, Passages and Promenades in Ancient Rome. London/New York 2016, in: HZ 306, 2018, 792-793.
- zu: Johannes M. Geisthardt, Zwischen Princeps und Res Publica. Tacitus, Plinius und die senatorische Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2015, in: AHB 8, 2018, 124-127.
- zu: Michael J. MacDonald (Hrsg.): The Oxford Handbook of Rhetorical Studies. New York, Oxford. 2017, in: sehepunkte 18 Nr. 11, 2018.
- zu: Julia Hillner, Prison, Punishment and Penance in Late Antiquity, Cambridge 2015, in: Plekos 20, 2018, 211-217.
- zu: John F. Drinkwater, Nero. Emperor and Court, Cambridge 2019, in: Klio 103, 2021, 349-353.
- zu: F. Goldbeck/J. Wienand (Hrsgg.): Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, Berlin/Boston 2017, in: Gnomon 94, 2022, 729-734.
- zu: Benoist, Stéphane; Gautier, Alban; Hoët-van Cauwenberghe, Christine; Poignault, Rémy (Hrsgg.): Mémoires de Trajan, mémoires d'Hadrien. Villeneuve d'Ascq 2020, in: Gnomon 96, 2024, 471-473.
5. Miszellen
- Art. Historischer Leser (Kirchengeschichtlich), für: Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. v. O. Wischmeyer et al., Belin/New York 2009.
- mehrere Artikel zum römerzeitlichen Germanien und zur Rezeptionsgeschichte in: Von den Anfängen bis zum Kaiserreich. Deutsche Geschichte vor 1900, hg. v. W. Piereth, Würzburg 2010.
- Art. Christenverfolgung, in: Staatslexikon. Bd.1, 8. Aufl. Freiburg 2017, 1032-1034.