Gallienus (M. Geiger)
Betreuer: PD Dr. Kay Ehling
Gallienus herrschte auf dem Gipfel der «Krise des 3. Jahrhunderts» und eine Gesamtdarstellung aller Aspekte seiner Herrschaft stellte ein Desiderat der Forschung dar. Dieses Dissertationsprojekt hat dies unter Auswertung v. a. literarischer, numismatischer und epigraphischer Quellen behoben, wobei auch zu umstrittenen chronologischen Fragen Stellung genommen wird. Es tritt hervor, dass Gallienus an einem wichtigen Punkt der Römischen Geschichte eine Verbindungsfunktion innehatte: Unter ihm kam es zu wichtigen Weichenstellungen im militärisch-administrativen Bereich sowie auf dem Gebiet der Herrschaftsdarstellung. So ließ der Kaiser viele originelle Münztypen prägen und glich sich dabei verschiedenen Gottheiten an, jedoch erfuhr das Christentum unter seiner Herrschaft außerdem erstmals offizielle Anerkennung.