Inhaltsbereich
Publikationen PD Dr. Monika Bernett
1. Monographien
- Causarum cognitio: Ciceros Analysen zur politischen Krise der späten römischen Republik (Palingenesia 51), Stuttgart 1995.
- [zus. m. O. Keel] Mond, Stier und Kult am Stadttor: Die Stele von Betsaida (et-Tell) (Orbis Biblicus et Orientalis 161), Freiburg, Schweiz/Göttingen 1998.
- Der Kaiserkult in Judäa unter den Herodiern und Römern. Untersuchungen zur politischen und religiösen Geschichte Judäas von 30 v.-66 n.Chr. (WUNT 203), Tübingen 2007.
2. Sammelbände
- M. Bernett/W. Nippel/A. Winterling (Hg.), Christian Meier zur Diskussion. Autorenkolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld, 3.–5. Juni 2004, Stuttgart 2008.
3. Aufsätze
- „An Egyptian Figurine of Pataikos at Bethsaida (E-Tell): Find Analysis and Historical Interpretation“ [zusammen mit R. Arav], Israel Exploration Journal 47 (1997), 198–213.
- „The bit hilani at Bethsaida: Its Place in Aramean/Neo-Hittite and Israelite Palace Architecture in the Iron Age II“ [zusammen mit R. Arav], Israel Exploration Journal 50 (2000), 47–81.
- „Zur politischen Zeitrechnung des Königs Agrippa II.“, in: C. G. den Hertog, U. Hübner und S. Münger (Hg), Saxa Loquentur: Studien zur Archäologie Palästinas/Israels [FS Volkmar Fritz] (Alter Orient und Altes Testament 302), Münster 2003, 25–37.
- „Der Kult am Stadttor von Bethsaida“ [zusammen mit O. Keel], in: G. Fassbeck u.a. (Hg.), Leben am See Gennesaret: Kulturgeschichtliche Entdeckungen in einer biblischen Region, Mainz 2003, 70–76. 202. 208.
- „Flavius Josephus: Historiker jüdischer Geschichte, Prophet und involvierter Zeitzeuge des Jüdischen Aufstands 66–73/4 n. Chr.“, in: G. Fassbeck u.a. (Hg.). Leben am See Gennesaret. Kulturgeschichtliche Entdeckungen in einer biblischen Region, Mainz 2003, 82–84. 202.
- „Polis und Politeia: Zur politischen Organisation Jerusalems und Jehuds in der Perserzeit“, in: St. Alkier/M. Witte (Hg.), Die Griechen und das antike Israel: Interdisziplinäre Studien zur Religions- und Kulturgeschichte des Heiligen Landes, Fribourg/Göttingen 2004, 73–129.
- „Antike und moderne Oligarchien“, in: Chr. Ronning (Hg.), Einblicke in die Antike: Orte – Praktiken – Strukturen (Münchner Kontaktstudium Geschichte Bd. 9), München 2006, 23–56.
- „Herodes und die Stadt in Judäa“, in: L.-M. Günther (Hg.), Herodes und Rom, Stuttgart 2007, 47–57.
- „Roman Imperial Cult in the Galilee: Structure, Functions, amd Dynamics“, in: J. Zangenberg/H.W. Attridge/D.B. Martin (Hg.), Religion, Ethnicity and Identity in Ancient Galilee. A Region in Transition (WUNT 210), Tübingen 2007, 337–356.
- „Der Kaiserkult in Judäa unter herodischer und römischer Herrschaft: Zu Herausbildung und Herausforderung neuer Konzepte jüdischer Herrschaftslegitimation“, in: J. Frey/D. Schwartz/St. Gripentrog (Hg.), Jewish Identity in the Greco-Roman World (Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums 71), Leiden 2007, 205–251.
- „Krisenbewußtsein der späten römischen Republik“, in: M. Bernett/W. Nippel/A. Winterling (Hg.), Christian Meier zur Diskussion. Autorenkolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld, 3.–5. Juni 2004, Stuttgart 2008, 161–179.
- „Rom und Jerusalem – Kaiserherrschaft und herodische Dynastie. Beobachtungen und Fragen zur neueren Forschung“, Klio 92 (2010), 83–93.
- „Ein Leben für Herodes – zum Tod Ehud Netzers“, Welt und Umwelt der Bibel 1/2011, 68.
- „Zum Stand der Ausgrabungen des Theaterbaus am Herodium“, Welt und Umwelt der Bibel 1/2011, 69.
- „Herrschaft und Repräsentation unter den Herodiern“, Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 127 (2011), 75-104.
- „Space and Interaction: Narrative and Representation of Power under the Herodians“, in: D.L. Balch/A. Weissenrieder (Hg.), Contested Spaces. Houses and Temples in Roman Antiquity and the New Testament, Tübingen 2012, 283–309.
- „Gesellschaft der Kaiserzeit“, in: M. Bernhardt/B. Onken (Hg.), Wege nach Rom. Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht, Schwalbach/Ts. 2013, 76–97.
- „Die heikle Symbolik des Kaiserkults“, Welt und Umwelt der Bibel 4/2013, 42–43.
- „Greek Polis and Roman Res Publica: A Comparison between Specific Features of Political and Social Integration“, in: H.J. Ellens (Hg.), Bethsaida in Archaeology, History, and Ancient Cultures, Newcastle 2014, 437–448.
- "Ein neues Haus für Jahwe", Damals 48,3 (2016), 26-32.
- "Die Palastfestung Masada", Damals 48,3 (2016), 30.
- "Herrscherkult", ELThG2 - Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Neuausgabe, Band 2 (2019), 1135-1137.
- "Imperial Cult, Jews and the", T&T Clark Encyclopedia of Second Temple Judaism, Vol. 2 (2020), 357-359.
- "Herodians", Brill Encyclopedia of Early Christianity Online, Leiden u.a., 2020.
- "Herodians", Brill Encyclopedia of Early Christianity, Vol. 3, Leiden u.a. 2024.
- "The Roman Empire as the Context for Jesus’ Life", in: The Oxford Handbook for the Historical Jesus. Oxford University Press (im Druck).
- "Titus: Der Sohn eines Kaisers lernt zu herrschen", in: Der römische Kaiser. Herder Verlag (WBG bei Herder). Frühjahr 2025 (im Druck).
4. Rezensionen
- Rez. M. Bretone, Zehn Arten mit der Vergangenheit zu leben, Frankfurt/M. 1995, Das Historisch-Politische Buch 44,3-4 (1996), 96.
- Rez. D. Shotter, The Fall of the Roman Republic, London 1994, Historische Zeitschrift 263 (1996), 177–178.
- Rez. Chr. Habicht, Athen. Die Geschichte der Stadt in hellenistischer Zeit, Das Historisch-Politische Buch 44, 9-10 (1996), 366f.
- Rez. N. Kokkinos, The Herodian Dynastie: Origin, Role in Society and Eclipse (Journal for the Study of the Pseudepigrapha, Suppl. Ser. 30), Sheffield 1998, Gnomon 72 (2000), 611–616.
- Rez. R. Rollinger/Ch. Ulf (Hg.), Griechische Archaik: Interne Entwicklungen – Externe Impulse, Berlin 2004, Antike Welt 37,2 (2006), 99–100.
- Rez. K. A. Raaflaub/J. Ober, Josiah/R. W. Wallace: Origins of Democracy in Ancient Greece. With Chapters by Paul Cartledge and Cynthia Farrar. Berkeley u.a. 2007, HSozKult v. 5.11.07.
- Rez. I. Tsigarida: Solon – Begründer der Demokratie? Eine Untersuchung der sogenannten Mischverfassung Solons von Athen und deren “demokratischer” Bestandteile, Bern u.a. 2006, HSozKult v. 17.06.08; 2008-2-179.
- Rez. I. Meyer, Von der Vision zur Reform. Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v.Chr. (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt, Bd. 50.), München 2006. HZ 286,3 (2008), 697–701.
- Rez. M. Schuol, Augustus und die Juden. Rechtsstellung und Interessenpolitik der kleinasiatischen Diaspora (Studien zur Alten Geschichte 6), Frankfurt/M. 2007, in: Gymnasium 117 (2010), 300–302.
- Rez. E. Lefèvre, Philosophie unter der Tyrannis. Ciceros Tusculanae Disputationes, Heidelberg 2008, sehepunkte 11 (2011), 3 (www.sehepunkte.de/2011/03/16959.html) (9.000 Zeichen).
- Rez. S. Rocca, Herod’s Judea. A Mediterranean State in the Classical World, TSAJ 122, Tübingen 2008, in: Historische Zeitschrift 292 (2011), 742-743.
- Rez. C. Lundgreen, Regelkonflikte in der römischen Republik, Stuttgart 2011, Bonner Jahrbücher 212 (2012), 466–470.
- M. Hirschberger (Hg.), Jüdisch-hellenistische Literatur in ihrem
interkulturellen Kontext, Frankfurt/M.. 2013, Klio 96, 2 (2014),
724-728.
- M. Jehne/C. Lundgreen (Hg.), Gemeinsinn und Gemeinwohl in der
römischen Antike, Stuttgart 2013, _Klio _98,1 (2016), 347-351.