Alte Geschichte
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Neuerscheinung

Die Monographie von Henry Heitmann-Gordon, Vermin in Graeco-Roman Antiquity: An Imaginary of Animals In and Out of Place, ist nun im Verlag C.H. Beck erhältlich

16.05.2024

vermin_coverHenry Heitmann-Gordon (2024), Vermin in Graeco-Roman Antiquity: An Imaginary of Animals In and Out of Place (= Zetemata 159), München: C.H. Beck.

175 S. mit 2 Abbildungen, Softcover. 86,- €. ISBN 978-3-406-81400-6

Wie blickte die griechisch-römische Antike auf typische Ungeziefertiere wie Läuse, Zecken, Mücken oder Mäuse? Die erste dezidierte Untersuchung solcher Tiere für die Antike erweist nicht nur das weitgehende Fehlen einer mit dem Begriff Ungeziefer vergleichbaren begrifflichen Kategorisierung solcher Tiere bis in die christliche Spätantike, sondern untersucht vor allem die Konsequenzen: Wie wurde unter diesen Umständen mit ihnen gedacht? Wie wurden sie kulturell nutzbar gemacht? Die Arbeit zeigt, wie vielfältig der antike Umgang mit diesen Tieren war und welchen strukturellen Gesetzmäßigkeiten er zugleich gehorchte. Dazu werden ausgewählte Ungeziefertiere daraufhin untersucht, welche Rollen Schädlichkeit und Nützlichkeit, Ekel und Faszination, Ordnungsstiftung und Unordnungsfurcht, Sympathie und ironische Distanz in der textlichen und bildlichen Auseinandersetzung mit ihren Körpern und ihrem Verhalten spielten. Es zeigt sich dabei, dass im Gegensatz etwa zu den häufig untersuchten charismatischen Säugetieren wie Hunden oder Löwen Ungeziefertiere sich mit den kulturellen Kategorien antiker Tierordnungen nur unzureichend erfassen ließen, sie aber als unbestreitbar reale Wesen diese Ordnungssysteme zugleich ständig unterliefen und herausforderten - eine Spannung, die am ehesten über Ironie und Spiel aufgelöst werden konnte, aber niemals völlig verschwand. Anhand dieser oft vernachlässigten Tiere legt das Buch so nicht nur die Zeitgebundenheit von Mensch-Tier-Beziehungen offen, sondern erweist auch die unerwartete Komplexität menschlichen Kulturschaffens auch im Austausch mit auf den ersten Blick eindeutig negativen tierischen Angeboten.

Mehr zum Buch erfahren Sie hier