Neuerscheinung: Oliver Hülden — Martin Zimmermann (Hrsg.) Phellos. Geschichte und Archäologie einer zentrallykischen Stadtanlage und ihrer Nekropolen
Die Abteilung freut sich, die Veröffentlichung der umfangreichen Feldforschungen in der kleinasiatischen Stadt Phellos bekanntzugeben, die ein faszinierendes Bild ihrer Geschichte von der Archaik bis in die byzantinische Zeit zeichnen.
02.10.2025

Mit Beiträgen von Hilmar Klinkott, Manfred Klinkott, Christine Mayer, Diether Schürr, Andreas Thomsen und Kathrin B. Zimmer.
Das im zentrallykischen Bergland gelegene Phellos war seit archaischer Zeit Dynastensitz, um sich im Hellenismus in eine Polis griechischen Zuschnitts zu verwandeln. Die Siedlung war lediglich von durchschnittlichem Format, gehört damit aber zur großen Mehrheit von Städten in der griechischen und römischen Antike. Weite Teile der Siedlungsentwicklung von Phellos können demnach nicht nur als repräsentativ für die lykische Halbinsel betrachtet werden, sondern auch für andere Teile des antiken Kleinasien. Eine Besonderheit weist der Bergort durch seine Kombination mit dem Hafen Antiphellos auf, was einen deutlichen Einfluss auf die Geschichte und Entwicklung beider Orte hatte. So emanzipierte sich Antiphellos im Verlauf der Zeit und erlebte seit dem frühen Hellenismus eine urbane Blüte, wohingegen die Siedlung auf dem Berg zwar durchaus an neuen Entwicklungen Anteil nahm, aber in einem gewissen „Konservativismus“ erstarrte.
In diesem Band werden die Ergebnisse umfangreicher Feldforschungen in Phellos vorgestellt, die ein faszinierendes Bild der Stadtgeschichte zeichnen – von der Archaik bis in die byzantinische Zeit. Anhand der Befestigungsanlagen, öffentlichen Bauten, Wohnhäusern und ausgedehnten Nekropolenareale von Phellos werden urbane Transformationsprozesse nachvollzogen, die kleinere Siedlungen im Zuge der politischen Entwicklungen Lykiens durchlebten. Sie spiegeln die Anpassungsfähigkeit der Einwohner an wechselnde äußere Bedingungen wider, weshalb sich anhand von Phellos anschaulich demonstrieren lässt, wie es kleine Städte schafften, die Veränderungen ihrer Zeit aktiv mitzugestalten und als eigenständige Poleis zu bestehen.
Format: 30 x 21 cm — Hardcover
Umfang: 370 Seiten, 335 meist farbige Abbildungen im Text, 2 Faltpläne
ISBN: 978-3-935012-71-3
Preis: 78,00 €
© PeWe-Verlag 2025